bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Fredrik Hasselquist (* 3. Januar 1722 in Törnevalla, Östergötland; † 9. Februar 1752 in Smyrna) war ein schwedischer Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Hasselq.“.


Leben


Fredrik Hasselquist, ein Sohn des Pfarrers Magnus Hasselquist, studierte ab 1741 an der Universität Uppsala und promovierte dort bei Carl von Linné. Im Juni 1747 verteidigte er seine Dissertation mit dem Thema Vires plantarum (Die Kräfte der Pflanzen).

Am 7. August 1749 brach er von Stockholm aus zu einer Reise in den Vorderen Orient auf. Mit der Ulrica reiste er nach İzmir, wo er im November ankam und den Winter verbrachte. Hier besuchte er unter anderem den Botanischen Garten, den William Sherard in Seyde Köy angelegt hatte[1]. Im März 1750 wagte er von Smyrna aus eine Erkundung des Landesinneren und besuchte Magnesia am Sipylos. Anschließend segelte er nach Ägypten, erreichte über Alexandria und Rosette Kairo, wo er etwa neun Monate verbrachte. Mit neuem Geld versehen konnte er im Frühjahr 1751 schließlich seinen Weg nach Palästina fortsetzen. Er bereiste dort u. a. Jaffa, Jerusalem, Bethlehem, Ramla, Akkra, Nazareth, Tiberias und Jericho. Über Syrien, Rhodos, Zypern und Chios kehrte er wieder nach İzmir zurück und wartete auf ein Schiff, das ihn nach Europa zurückbringen konnte. Bald nach seiner Ankunft starb er an Tuberkulose und wurde auf dem dortigen Friedhof begraben.

Hasselquist hatte nicht nur eine umfangreiche Sammlung und zahlreiche Notizen zusammengetragen, sondern auch Schulden von 14.000 Thalern gemacht. Es bedurfte der Großzügigkeit von Königin Luise Ulrike, damit Hasselquists Material ausgelöst und nach Schweden geschickt werden konnten.

Am 16. Juli 1755 erhielt Linné schließlich von Baron Carl Gustaf Gammal Ehrencrona (1710–1781) die Sammlung Hasselquists ausgehändigt. 1757 veröffentlichte Linné Hasselquists Notizen unter dem Titel Iter Palestinum eller Resa til Heliga Landet, 1749–1752. Sie enthalten vor allem ethnographische Beobachtungen. Das Buch wurde auch ins Deutsche übersetzt.

Hasselquist wurde 1750 in die Königliche Gesellschaft der Wissenschaften in Uppsala und 1751 in die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften aufgenommen.


Ehrentaxon


Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Hasselquistia aus der Pflanzenfamilie der Doldenblütler (Apiaceae).


Werke



Literatur





Einzelnachweise


  1. Evelyn Lyle Kalças, Izmir 250 Years ago: A famous Botanical Garden. Garden History 6/2, 1978, 26-28. Stable URL: https://www.jstor.org/stable/1586696
Personendaten
NAME Hasselquist, Fredrik
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Naturforscher und Botaniker
GEBURTSDATUM 3. Januar 1722
GEBURTSORT Törnevalla, Östergötland
STERBEDATUM 9. Februar 1752
STERBEORT Smyrna

На других языках


- [de] Fredrik Hasselquist

[en] Fredrik Hasselqvist

Fredrik Hasselquist (3 January 1722 – 9 February 1752) was a Swedish traveller and naturalist.

[ru] Хассельквист, Фредрик

Фредрик Хассельквист (швед. Fredrik Hasselquist, 3 января 1722 — 9 февраля 1752) — шведский ботаник и врач[2], один из «апостолов Линнея».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии