bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Adam Afzelius (Aussprache: [ˌɑːdam afˈseːliɵs], * 8. Oktober 1750 in Larv, Västergötland, Schweden; † 20. Januar 1837 in Uppsala) war ein schwedischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Afzel.

Adam Afzelius, Ölgemälde von C. F. von Breda
Adam Afzelius, Ölgemälde von C. F. von Breda

Leben und Wirken


Afzelius war ein Sohn des Pfarrers Arvid Persson Afzelius; seine Brüder waren Johan Afzelius (1753–1837), Chemiker an der Universität Uppsala, und Pehr von Afzelius (1760–1843), Professor für Medizin ebenda. Ab 1768 studierte Afzelius an der Universität Uppsala und erwarb dort 1775 den Magistergrad. 1777 wurde er Dozent der orientalischen Literatur, als Carl von Linnés letzter Schüler 1785 Demonstrator der Botanik an der Universität Uppsala. Er unternahm 1792 eine Forschungsreise nach Sierra Leone. Seine wertvollen Sammlungen verlor er infolge der Ausplünderung der Kolonie durch die Franzosen.

Am 20. Februar 1793 wurde Afzelius in die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften aufgenommen.[1] 1796 wurde er als Sekretär bei der schwedischen Gesandtschaft in London angestellt. Er kehrte 1799 auf seinen Lehrstuhl in Uppsala zurück und erhielt 1812 die Professur der Materia medica. Am 10. Oktober 1800 wurde er mit dem Beinamen Hesperus III. zum Mitglied (Matrikel-Nr. 1015) der Leopoldina gewählt.[2] Afzelius gab die Autobiographie Linnés heraus (deutsch, Berlin 1826). Seine ethnographische Pflanzensammlung kaufte die Universität Uppsala an.


Ehrung


Nach Afzelius wurden die Pflanzengattungen Afzelia aus der Familie der Hülsenfrüchtler und Afzeliella aus der Familie der Schwarzmundgewächse (Melastomataceae) benannt.[3]


Schriften (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Erik Wilhelm Dahlgren: Kungl. Svenska Vetenskapsakademien : Personförteckningar 1739–1915. Stockholm 1915, S. 58 (online).
  2. Ferdinand Neigebaur: Geschichte der kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher während des zweiten Jahrhunderts ihres Bestehens. 1860, S. 242 online
  3. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018.
Personendaten
NAME Afzelius, Adam
ALTERNATIVNAMEN Hesperus III.
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Botaniker
GEBURTSDATUM 8. Oktober 1750
GEBURTSORT Larv, Västergötland
STERBEDATUM 20. Januar 1837
STERBEORT Uppsala

На других языках


- [de] Adam Afzelius (Botaniker)

[en] Adam Afzelius

Adam Afzelius (8 October 1750 – 20 January 1837) was a Swedish botanist and an apostle of Carl Linnaeus. Afzelius was born at Larv in Västergötland in 1750. He was appointed teacher of oriental languages at Uppsala University in 1777, and in 1785 demonstrator of botany.[1] In 1793 he was elected a member of the Royal Swedish Academy of Sciences. In 1800, Adam Afzelius became member of the German Academy of Sciences Leopoldina.[2]

[ru] Афселиус, Адам

А́дам Афсе́лиус (Афце́лиус; швед. Adam Afzelius, 7 октября 1750, Ларв, лен Скараборг (ныне в лене Вестра-Гёталанд), Швеция — 30 января 1837, Уппсала, Швеция) — шведский ботаник, ученик Линнея.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии