bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Afzelia ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Die etwa 14 Arten sind im tropischen Asien und Afrika beheimatet.

Afzelia

Afzelia rhomboidea, Illustration

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae)
Tribus: Detarieae
Gattung: Afzelia
Wissenschaftlicher Name
Afzelia
Sm.

Beschreibung


Frucht und Samen von Afzelia africana
Frucht und Samen von Afzelia africana

Afzelia-Arten wachsen als Bäume. Die wechselständigen, gestielten Laubblätter sind paarig gefiedert mit wenigen Paaren von Fiederblättchen. Die winzigen Nebenblätter fallen früh ab.

Die endständigen, rispigen Blütenstände enthalten mehr oder weniger haltbare, etwas dicke, eiförmige, ungefärbte Trag- und Deckblätter. Die gestielten Blüten sind zwittrig mit doppelter Blütenhülle. Es ist ein becher- bis trichterförmiger Blütenbecher und vier ledrige Kelchblätter vorhanden. Es ist nur ein großes, genageltes Kronblatt erkennbar, mit verkehrt-eiförmiger bis halbkreisförmiger und teils zweilappiger Platte; die anderen Kronblätter sind höchstens rudimentär vorhanden. Es sind sieben bis acht fertile Staubblätter vorhanden. Die langen Staubfäden sind an ihrer Basis teilweise verwachsen oder frei. Die Staubbeutel sind eiförmig oder länglich. Die zwei oder drei Staminodien sind klein. Der einzige, teils lang bzw. gynophor, gestielte und mittel- bis oberständige Fruchtknoten enthält wenige bis viele Samenanlagen. Der lange Griffel endet in einer kopfigen, kleinen Narbe.

Die leicht abgeflachte Hülsenfrucht ist mehr oder weniger länglich, holzig, dick, zweifächerig, und septiert zwischen den Samen. Die eiförmigen bis länglichen Samen, mit einem Arillus, besitzen zwei fleischige, mehr oder weniger flache Keimblätter (Kotyledonen) und einen geraden Embryo, aber kein Endosperm.


Nutzung



Heilmittel


In Teilen Nordnigerias werden etwa 23 Baumarten traditionell zu Heilmitteln verarbeitet, darunter Afzelia africana als Mittel gegen Fehlgeburten.[1] Auch zur Behandlung von Durchfall, Magen-Darm-Erkrankungen und Gonorrhoe und anderen Beschwerden wird die Baumrinde verabreicht.[2]

Wässrige Rindenextrakte der Afzelia africana wirkten in Versuchstieren antidiabetisch (antihyperglycämisch) und zeigten hämatologische Effekte.[3] Andere Untersuchungen weisen auf bakteriostatische und entzündungshemmende Eigenschaften hin.[2][4]


Holz


Afrikanisches Afzelia-Holz (Doussié)
Afrikanisches Afzelia-Holz (Doussié)

Das Doussié, Edelkirsche oder Brillantkirsche genannte Holz der westafrikanischen Arten ist gegenüber Pilzen sehr resistent. Verwendet werden hauptsächlich 7 Afzelia-Arten zur Holzgewinnung: Afzelia africana, Afzelia bella, Afzelia bipindensis, Afzelia pachyloba, Afzelia parviflora, Afzelia peturei und Afzelia quanzenis.[5]

Seine hohe Dichte bedingt eine Härte, deutlich höher als die von Teakholz oder Eiche, sowie eine gute Wärmeleitfähigkeit, so dass sich das Holz besonders als Belag für beheizte Fußböden eignet. Außer als Parkett findet es Verwendung bei Treppen, Türen und Fenstern, bei Tischen und im Bootsbau. Das Holz ist zunächst von gelblicher bis hellbrauner Farbe und färbt sich später rötlich-braun nach. Es muss langsam getrocknet werden, sonst verzieht es sich. Wie Teak und das in Eigenschaften, Farbe und Struktur sehr ähnliche Merbau ist es widerstandsfähig gegen Pilze und Insekten und benötigt daher keinen besonderen Schutz.

Auch Radrennbahnbauer verwenden Afzelia wegen des geringen Reibungswiderstands und der Beständigkeit als Bahnbelag für offene Radrennbahnen, wie beispielsweise für das Olympia-Velodrom in Rom 1960.[6][7]

Allerdings ist die forstwirtschaftliche Kenntnis von Afzelia wenig entwickelt, weshalb diese Holzarten nur selten Verwendung finden.[5]

Afzelia quanzensis
Afzelia quanzensis
Afzelia xylocarpa
Afzelia xylocarpa

Systematik


Die Gattung Afzelia gehört zur Tribus Detarieae in der Unterfamilie Caesalpinioideae innerhalb der Familie der Fabaceae. Die Erstveröffentlichung von Afzelia erfolgte 1798 durch James Edward Smith in Transactions of the Linnean Society of London, Band 4, S. 221. Ein Synonym für Afzelia J.E. Smith ist Pahudia Miquel.

Der Gattungsname Afzelia ehrt den schwedischen Botaniker Adam Afzelius.[8]

Es gibt 11 bis 14 Afzelia-Arten:[9]

Nicht mehr zu dieser Gattung wird gerechnet:


Quellen



Einzelnachweise


  1. A. Buochuama, E. F. Akhabue: Ethnomedicinal and phytochemical evaluation of tree species among some local folks of northern Nigeria. In: World Scientific News, Band 99, 2018, S. 60–70 (PDF).
  2. D. A. Akinpelu, O. A. Aiyegoro, A. I. Okoh: In vitro antimicrobial and phytochemical properties of crude extract of stem bark of Afzelia africana (Smith). In: African Journal of Biotechnology. Band 7, Nr. 20, 2008, (PDF).
  3. S. O. Oyedemi, E. A. Adewusi, O. A. Aiyegoro, D. A. Akinpelu: Antidiabetic and haematological effect of aqueous extract of stem bark of Afzelia africana (Smith) on streptozotocin–induced diabetic Wistar rats. In: Asian Pacific Journal of Tropical Biomedicine, Band 1, Nr. 5, 2011, S. 353–358, doi:10.1016/S2221-1691(11)60079-8.
  4. P. A. Akah, O. Okpi, C. O. Okoli: Evaluation of the anti-inflammatory, analgesic and antimicrobial activities of bark of Afzelia africana. In: Nigerian Journal of Natural Products and Medicine, Band 11, 2007, S. 48–52.
  5. Armel S. L. Donkpegan, Olivier J. Hardy, Philippe Lejeune, Madjidou Oumorou, Kasso Daïnou, Jean-Louis Doucet: Un complexe d’espèces d’Afzelia des forêts africaines d’intérêt économique et écologique (synthèse bibliographique). In: Biotechnologie, Agronomie, Société et Environnement. Band 18, Nr. 2, 2014 (PDF französisch).
  6. P. Sallenave: Une audacieuse réalisation italienne: le vélodrome olympique de Rome. In: Bois & Forets Des Tropiques, Band 79, 1961, S. 47–53, (PDF französisch).
  7. Laura Alexandra Brown: The Architectural Design and Planning Legacies of the European Summer Olympic Games 1948–2012. University of Northumbria at Newcastle (United Kingdom), Diss., 2019, S. 206–210 (PDF; 211 MB).
  8. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5, doi:10.3372/epolist2018.
  9. Datenblatt Afzelia bei International Legume Database Information Service = ILDIS - LegumeWeb - World Database of Legumes, Version 10.38, 2010.
  10. Afzelia im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 30. März 2017.
  11. Datenblatt Afzelia bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.


Commons: Afzelia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Afzelia

[es] Afzelia

Afzelia es un género de plantas la subfamilia Caesalpinioideae dentro de la familia de las legumbres Fabaceae. Son árboles, nativos de zonas tropicales de África y Asia. Comprende 42 especies descritas y de estas, solo 12 aceptadas.[2]

[ru] Афцелия

Афцелия — род подсемейства Цезальпиниевые семейства Бобовые. Все тринадцать видов рода представляют собой деревья, произрастающие в тропической Африке или Азии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии