Pehr Löfling (* 31. Januar 1729 in Tollfors bruk; † 22. Februar 1756 in Venezuela) war ein schwedischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Loefl.“
Pehr Löfling studierte ab 1743 an der Universität Uppsala und war dort ein Schüler von Carl von Linné. 1751 ging er nach Madrid, wo er als Professor lehrte. 1751 bis 1753 unternahm er botanische Reisen auf der Iberischen Halbinsel, 1754 bis 1756 im nördlichen Südamerika. 1756 starb er auf der Missionsstation „Murrecurri“ (auch „Merercuri“) in Venezuela an der Malaria.
Die Pflanzengattung Loeflingia L. aus der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae) und die Gattung Pehria Sprague aus der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae) ist nach ihm benannt worden.[1]
Anton Rolandsson Martin | Johan Peter Falck | Pehr Kalm | Pehr Löfling | Daniel Rolander | Göran Rothman | Fredrik Hasselquist | Peter Forsskål | Andreas Berlin | Adam Afzelius | Anders Sparrman | Carl Peter Thunberg | Pehr Osbeck | Olof Torén | Carl Fredrik Adler | Christopher Tärnström | Daniel Solander
Personendaten | |
---|---|
NAME | Löfling, Pehr |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Botaniker |
GEBURTSDATUM | 31. Januar 1729 |
GEBURTSORT | Tollfors bruk, Schweden |
STERBEDATUM | 22. Februar 1756 |
STERBEORT | Venezuela |