bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Johann, Jean oder Johannes Bauhin, latinisiert auch Bauhinus (* 12. Februar 1541 wahrscheinlich in Paris; † 27. Oktober 1613 in Montbéliard), war ein Schweizer Arzt und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „J.Bauhin“. Er war der Schwiegervater des Botanikers Johann Heinrich Cherler (1570–1610) und der Bruder des Botanikers Caspar Bauhin (1569–1624).[1]

Johann Bauhin. Holzschnitt, 1597
Johann Bauhin. Holzschnitt, 1597
Johann Bauhin jun. im Alter von 60 Jahren
Johann Bauhin jun. im Alter von 60 Jahren

Leben und Wirken


Der ältere Sohn des Arztes Jean Bauhin studierte ab 1555 zunächst Philosophie und ab 1558 Medizin und Botanik an der Universität Basel. 1560 wechselte er an die Universität Tübingen, wo er unter anderem bei Leonhart Fuchs Botanik studierte. 1561 unternahm er eine Studienreise nach Zürich zu Conrad Gessner und war dann gemeinsam mit diesem in den Alpen. Ab 1561 war er an der Universität Montpellier eingeschrieben, wo er unter anderem bei Guillaume Rondelet Anatomie und Botanik studierte. 1562 wurde er (möglicherweise in Valencia) zum Dr. med. promoviert. Er studierte in diesem Jahr auch an der Universität Padua bei Ulisse Aldrovandi.

Ab 1563 betrieb er eine ärztliche Praxis in Lyon, wo er auch Stadtarzt war. Er hatte in Lyon Kontakt mit dem Botaniker Jacques Daléchamps. Da er als Hugenotte in Frankreich Schwierigkeiten hatte, wechselte er 1568 als Stadtarzt nach Genf und kehrte 1570 wieder nach Basel zurück, wo er zunächst als Professor für Rhetorik an der Universität wirkte, ab 1571 auch als Professor für Medizin.

1572 wurde er als Stadtarzt sowie als Arzt am württembergischen Hof, und somit als Leibarzt von Herzog Friedrich I., in Mömpelgard berufen. Dort begründete er auch einen Botanischen Garten.

Obwohl seine Leistungen auf dem Gebiet der Botanik nicht so bedeutend waren wie die seines Bruders Caspar Bauhin, machte er sich doch durch eine umfangreiche botanische Enzyklopädie (Historia plantarum) einen Namen. Dieses Werk enthält etwa 5000 Pflanzenarten mit etwa 3500 Abbildungen. Darin unter anderem auch eine Beschreibung des Getreidebrandes, als deren Ursache er Witterungsvorgänge annahm. Diese Enzyklopädie wurde mithilfe seines Schwiegersohns Johann Heinrich Cherler zum Druck gebracht und erschien erst nach dessen Tod 1650–1651 in Yverdon.[1]


Dedikationsnamen


Charles Plumier benannte ihm und seinem Bruder Caspar Bauhin zu Ehren die Gattung Bauhinia[2] der Pflanzenfamilie Fabaceae. Carl von Linné übernahm später diesen Namen.[3]


Schriften (Auswahl)


Historia plantarum universalis, 1650
Historia plantarum universalis, 1650

Literatur



Einzelnachweise


  1. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018.
  2. Charles Plumier: Nova Plantarum Americanarum Genera. Leiden 1703, S. 26
  3. Carl von Linné: Critica Botanica. Leiden 1737, S. 91.


Commons: Johann Bauhin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Bauhin, Johann
ALTERNATIVNAMEN Bauhinus, Johannes
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Arzt und Botaniker
GEBURTSDATUM 12. Februar 1541
GEBURTSORT unsicher: Paris
STERBEDATUM 27. Oktober 1613
STERBEORT Montbéliard

На других языках


- [de] Johann Bauhin

[en] Johann Bauhin

Johann (or Jean) Bauhin (12 December 1541 – 26 October 1613) was a Swiss botanist, born in Basel. He was the son of physician Jean Bauhin and the brother of physician and botanist Gaspard Bauhin.

[es] Johann Bauhin

Johann Bauhin o Johannes Bauhin (Basilea, Suiza; 12 de febrero de 1541 – Montbéliard, Francia; 26 de octubre de 1613) fue un botánico y médico suizo.

[ru] Баугин, Иоганн

Иоганн Баугин (нем. Johann Bauhin[2][3] или нем. Jean Johannes Bauhin[4], 12 февраля 1541 — 26 октября 1613) — швейцарский[4] ботаник[2][3], миколог[4], врач[2][3] и профессор риторики[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии