Jacques Joseph Daléchamps (* 1513 in Caen; † 1. März 1588 in Lyon) war ein französischer Arzt und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Daléchamps“.
Daléchamps studierte ab 1545 an der Universität Montpellier Medizin und wurde dort 1547 promoviert. Der Naturforscher und Arzt Guillaume Rondelet hatte großen Einfluss auf Daléchamps.
Nachdem Daléchamps einige Jahre in Grenoble und Valence gewirkt hatte, kam er 1552 nach Lyon; dort war er bis zu seinem Tode Arzt im Hôtel-Dieu.
Daléchamps war einer der wichtigsten Botaniker der Renaissance. Sein bedeutendstes Werk ist die Historia generalis plantarum, das eines der grundlegenden Pflanzenbücher seiner Zeit war, in dem er etwa 3000 Arten beschrieben hat, von denen zahlreiche auch abgebildet sind.
Weitere Werke sind Chirurgie Française (Lyon, 1570–1573) sowie Übersetzungen antiker naturwissenschaftlicher und medizinischer Texte. So übertrug er Schriften von Plinius dem Älteren und Seneca ins Französische und fertigte eine Galen-Übersetzung an, die unter dem Titel Administrations anatomiques de Claude Galien, traduictes fidèlement du grec en françois par M. Jacques Dalechamps,... corrigées en infinis passages avec extrême diligence du traducteur veröffentlicht wurde.
Charles Plumier benannte ihm zu Ehren die Gattung Dalechampia[1] der Pflanzenfamilie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Carl von Linné übernahm später diesen Namen.[2][3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Daléchamps, Jacques |
ALTERNATIVNAMEN | Daléchamps, Jacques Joseph |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Botaniker und Arzt |
GEBURTSDATUM | 1513 |
GEBURTSORT | Caen |
STERBEDATUM | 1. März 1588 |
STERBEORT | Lyon |