bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Charles Plumier (* 20. April 1646 in Marseille; † 20. November 1704 in Santa Maria bei Cádiz) war ein französischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Plum.

Diese Radierung ist das einzige bekannte Porträt von Charles Plumier
Diese Radierung ist das einzige bekannte Porträt von Charles Plumier

Leben und Wirken


Seit seinem 16. Lebensjahr gehörte Plumier dem geistlichen Orden der Paulaner an. In seiner Funktion dort bekam er nicht nur die Möglichkeit, zunächst Mathematik und später in Rom Botanik zu studieren, sondern kam auch mit Menschen zusammen, die damals auf dem Gebiet der Pflanzenkunde umfangreiche Kenntnisse hatten. Zu den einflussreichsten unter seinen Bekannten, denen er nach seiner Rückkehr nach Frankreich begegnete, zählte der Botaniker Joseph Pitton de Tournefort. In Frankreich legte er auch sein erstes großes Herbarium auf. Der französische König Ludwig XIV. beauftragte ihn mit den ersten drei großen Forschungsreisen nach Mexiko und in die Karibik. Dort hielt er sich in den Jahren 1689, 1693 und 1695 auf. Die dritte Reise führte ihn nach Brasilien und auf die Inseln Guadeloupe, Martinique und Santo Domingo. Der französische Entdecker und Botaniker Louis Feuillée war einer seiner Schüler.

Von seinen Reisen brachte Plumier viele neue Pflanzen aus über 100 neuen Gattungen mit. Er entdeckte beispielsweise auf Santo Domingo die Fuchsia und die Begonia und benannte diese wie die Gattungen Bauhinia, Cordia, Lobelia, Magnolia und andere nach bekannten Persönlichkeiten.[1]

Er hinterließ 6000 Zeichnungen, von denen etwa 4300 Darstellungen von Pflanzen sind.


Ehrungen


Joseph Pitton de Tournefort benannte ihm zu Ehren die Gattung Plumeria der Pflanzenfamilie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae).[2] Carl von Linné übernahm später diesen Namen.[3][4]


Ikonografie


Das einzige bekannte Porträt von Plumier[5] ist eine Radierung, die 1773 in der Histoire des philosophes modernes von Alexandre Savérien veröffentlicht wurde.[6] Als Urheber kommen der Illustrator der Bände, Jean-Charles François, und der durch seine Signatur identifizierbare Jean-Guillaume Blanchon (* 1743) infrage.


Schriften (Auswahl)



Bücher



Zeitschriftenbeiträge



Literatur



Einzelnachweise


  1. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
  2. Joseph Pitton de Tournefort: Institutiones rei herbariae. Band 1, S. 659 (online).
  3. Carl von Linné: Critica Botanica. Leiden 1737, S. 94.
  4. Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 99 (online).
  5. Roy Mottram: Charles Plumier, the King’s Botanist – his life and work. With a facsimile of the original cactus plates and text from Botanicon Americanum (1689–1697). In: Bradleya. Band 20, 2002, S. 79–120, hier: S. 80.
  6. Alexandre Savérien: Histoire des philosophes modernes. Avec leurs portraits gravé par François. Band 8: Histoire des naturalistes. Paris 1773, Folio 226 (online).


Commons: Charles Plumier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Plumier, Charles
KURZBESCHREIBUNG französischer Botaniker und Forschungsreisender
GEBURTSDATUM 20. April 1646
GEBURTSORT Marseille
STERBEDATUM 20. November 1704
STERBEORT Santa Maria bei Cádiz

На других языках


- [de] Charles Plumier

[en] Charles Plumier

Charles Plumier (French: [ʃaʁl ply.mje]; 20 April 1646 – 20 November 1704) was a French botanist after whom the frangipani genus Plumeria is named. Plumier is considered one of the most important of the botanical explorers of his time. He made three botanizing expeditions to the West Indies, which resulted in a massive work Nova Plantarum Americanarum Genera (1703–1704) and was appointed botanist to King Louis XIV of France.

[ru] Плюмье, Шарль

Шарль Плюмье́ (фр. Charles Plumier; 20 апреля 1646 — 20 ноября 1704) — французский ботаник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии