bio.wikisort.org - ForscherChristoph Friedrich Otto (* 4. Dezember 1783 in Schneeberg; † 7. September 1856 in Berlin[1]) war ein deutscher Gärtner und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Otto“.
Leben
Von 1805 bis 1843 war Otto Inspektor des Königlichen Botanischen Gartens in Berlin-Schöneberg, dem Vorgänger des Botanischen Gartens Berlin. Zusammen mit Albert Gottfried Dietrich war er 1833 bis 1856 Herausgeber der Allgemeinen Gartenzeitung.
Sein Sohn, Eduard Otto (1812–1885),[2] war ebenfalls Botaniker und Herausgeber der Neuen Allgemeinen Garten- und Blumenzeitung,[3] die nach sieben Ausgaben 1851 mit der Hamburger Garten- und Blumenzeitung fortgesetzt wurde.
Ehrungen
Die Pflanzengattungen Ottoa Kunth aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae) und Ottonia Spreng. aus der Familie der Piperaceae sind nach ihm benannt worden.[4]
Werke (Auswahl)
- Abbildung der fremden in Deutschland ausdauernden Holzarten, 1819–1830 (zusammen mit Friedrich Guimpel und Friedrich Gottlob Hayne)
- mit Heinrich Friedrich Link: Abbildungen auserlesener Gewächse des königlichen botanischen Gartens, 1820–1828
- mit Heinrich Friedrich Link: Abbildungen neuer und seltener Gewächse …, 1828–1831
- mit Ludwig Georg Karl Pfeiffer: Abbildung und Beschreibung blühender Cacteen, 1838–1850, Theodor Fischer, Cassel, 1843
- mit Heinrich Friedrich Link und Johann Friedrich Klotzsch: Icocnes plantarum rariorum horti Regii Botanici Berolinensis – Abbildungen seltener Pflanzen des Königlichen botanischen Gartens …, Veit und Co, Berlin. Digitalisat 1. Band, 1841 u. Digitalisat 2. Band, 1844
Literatur
- Robert Zander: Zander Handwörterbuch der Pflanzennamen. Hrsg.: Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold. 13., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 1984, ISBN 3-8001-5042-5.
- Nekrolog. In: Hamburger Garten- und Blumenzeitung. 12. Jg., Robert Kittler, Hamburg 1856, S. 470ff.
Einzelnachweise
- Nachruf vom 13. September 1856. In: Allgemeine Gartenzeitung. Jg. 24, 1856, S. 289–291 (Digitalisat).
- vollständiger Name Carl Friedrich Eduard Otto. Er war viele Jahre technischer Direktor des Botanischen Gartens in Hamburg. Nekrolog: Edmund Goeze: Garten-Inspektor Eduard Otto. In: Hamburger Garten- und Blumenzeitung, 41. Jg., 1885, S. 472ff.
- Eintrag bei GRIN
- Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
Weblinks
На других языках
- [de] Christoph Friedrich Otto
[en] Christoph Friedrich Otto
Christoph Friedrich Otto (4 December 1783 – 7 December 1856) was a German gardener and botanist.[1]
[ru] Отто, Кристоф Фридрих
Кри́стоф Фри́дрих О́тто (нем. Christoph Friedrich Otto; 4 декабря 1783, Шнеберг — 7 декабря 1856, Берлин) — немецкий садовник и ботаник.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии