bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Drosera aliciae ist eine fleischfressende Pflanze aus der Gattung Sonnentau (Drosera).

Drosera aliciae

Drosera aliciae, Blütenstand

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Sonnentaugewächse (Droseraceae)
Gattung: Sonnentau (Drosera)
Art: Drosera aliciae
Wissenschaftlicher Name
Drosera aliciae
Raym.-Hamet

Beschreibung


Drosera aliciae hat eine kompakte, bodenständige, dichte Rosette und misst etwa 5 bis 6 cm im Durchmesser. Im Alter bildet die Pflanze einen Stamm, aus dem seitlich weitere Rosetten austreiben können. Die Pflanzen besitzen eine einzelne, erst in der unteren Hälfte schwach verzweigte, bis zu 10 cm lange Pfahlwurzel.

Drosera aliciae, Habitus
Drosera aliciae, Habitus

Blätter


Die rund 30 ungestielten Blätter sind bis zu 1,2 cm breit und (gestreckt) bis 3 cm lang und 7 mm breit und auf ihrer Unterseite behaart. Die Blätter einer Pflanze sind von sehr regelmäßig gleicher Größe, Form und Farbe.

Bei stärkerem Sonnenlicht färben sich die Blätter rasch tief rot ein, was vermutlich ihre Attraktivität für Beute erhöhen soll. Die Nebenblätter sind eiförmig, bis zu 5 Millimeter lang und dreigeteilt.


Blüten und Früchte


Drosera aliciae blüht in der Zeit von Dezember bis Januar. Der aufrechte Blütenstand kann 15 bis 40 cm hoch werden, an seinem Ende befinden sich zwei bis zwölf in einem einseitigen Wickel angeordnete, nur je einen Tag geöffnete, autogame Einzelblüten. Die Blütenstiele sind bis zu 8 mm, die breit-eiförmigen Kelchblätter bis 5 mm lang. Die violetten, breitlichen, umgekehrt-eiförmigen Kronblätterer sind bis zu 10 mm lang, die Staubblätter sind abgeflacht. Der Griffel ist bereits von der Basis an zwei- oder dreifach geteilt, die Narbe ist an ihrem Endpunkt verbreitert.

Die Kapselfrüchte sind eiförmig und enthalten zahlreiche feine, länglich spindelförmige Samen, deren Schale sich zu beiden Enden hin verlängert und zwischen 0,5 und 0,6 mm lang und maximal 0,1 mm breit ist.


Chromosomenzahl


Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 40 oder 80.[1]


Verbreitung


Drosera aliciae ist beheimatet vom Südwesten bis zum Osten Südafrikas, sie ist ein Florenelement der Capensis. Sie schätzt vollsonnige, nasse Standorte mit sandigen Böden, findet sich aber auch auf Torf.


Systematik


Die Art ist eng verwandt mit einigen anderen Arten, denen sie deutlich ähnelt, so zum Beispiel Drosera slackii, Drosera dielsiana, Drosera esterhuysenae und Drosera natalensis.


Verwendung


Die einfache Vermehrung und anspruchslose Kultur macht Drosera aliciae als Zierpflanze zum kommerziell wohl bedeutendsten Sonnentau neben dem Kap-Sonnentau.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Drosera aliciae bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.


Commons: Drosera aliciae – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Drosera aliciae

[en] Drosera aliciae

Drosera aliciae, the Alice sundew, is a carnivorous plant in the family Droseraceae. It is native to the Cape Provinces of South Africa,[1] like Drosera capensis, the cape sundew, and is one of the most common sundews in cultivation. The plant forms small, tight rosettes of wedge-shaped leaves, up to 5 cm in diameter. Under conditions of good lighting, the insect-snagging tentacles will become deeply coloured with anthocyanin pigments, which probably aid in its attraction of insect prey. The plant is relatively easy to grow, and produces attractive scapes of pink flowers, which are held about 30 cm away from the carnivorous leaves, so as to prevent pollinators from becoming ensnared. D. aliciae is very similar in form to a number of other closely related species such as D. slackii, and D. natalensis: the former is rather larger with a slightly different growth habit(8 cm diameter); the latter has hairier stipules and a larger distance between leaf base and the “sticky” trichomes.

[es] Drosera aliciae

Drosera aliciae es una planta carnívora perteneciente a la familia Droseraceae. Es nativa de Sudáfrica, junto con Drosera capensis, es una de las especies más comunes en cultivo.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии