bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Plinia cauliflora oder die Baumstammkirsche, auch Jaboticaba, ist ein kleiner Baum in der Familie der Myrtengewächse aus dem östlichen bis südöstlichen Brasilien bis Argentinien und Paraguay sowie aus Bolivien.

Baumstammkirsche

Baumstammkirsche (Plinia cauliflora)

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
Familie: Myrtengewächse (Myrtaceae)
Gattung: Plinia
Art: Baumstammkirsche
Wissenschaftlicher Name
Plinia cauliflora
(Mart.) Kausel
Blüten
Blüten
Früchte am Stamm
Früchte am Stamm

Beschreibung


Plinia cauliflora wächst als kleiner, oft mehrstämmiger und immergrüner, langsamwachsender Strauch oder Baum bis etwa 6–10 Meter hoch, selten etwas höher. Die glatte Borke ist abblätternd und orange-braun bis gräulich.

Die einfachen, kurz gestielten, ledrigen Laubblätter sind gegenständig und bis 4–8 Zentimeter lang. Die kurzen Blattstiele sind flaumig behaart. Die kahlen Blätter sind eiförmig bis elliptisch, ganzrandig und spitz bis zugespitzt.

Es werden kleine, stamm- oder astblütige, kurze und wenigblütige, büschelige Blütenstände gebildet. Sie sind von mehreren Tragblättern unterlegt. Die kleinen, zwittrigen Blüten sind vierzählig mit doppelter Blütenhülle. Es sind kleine Vorblätter vorhanden. Die Blüten sind fast sitzend bis kurz gestielt, weißlich und besitzen viele lange Staubblätter (45–60) die an einem becherförmigen Blütenboden sitzen. Der verwachsene Kelch reißt unregelmäßig auf. Die Petalen sind sehr früh abfallend. Der Fruchtknoten ist unterständig.

Es werden kleine, etwa 1,5–3,5 Zentimeter große, rundliche, schwarz-violette und glatte Beeren (Scheinfrucht) mit fester, zäher, feinstwärzlicher sowie glänzender Schale gebildet. Sie enthalten 1–4 Samen und haben leichte Blütenbecher- und Kelchreste an der Spitze. Das leicht durchscheinende Fruchtfleisch ist weißlich, saftig und gelatinös.


Taxonomie


Die Erstbeschreibung des Basionyms Myrtus cauliflora erfolgte 1823 durch Carl Friedrich Philipp von Martius in Reise Bras. 1: 285. Die Neukombination zu Plinia cauliflora erfolgte 1956 durch Eberhard Max Leopold Kausel in Arkiv för Botanik (a. s.) 3: 508. Weitere Synonyme sind z. B. Myrciaria cauliflora (Mart.) O.Berg, Myrciaria jaboticaba (Vell.) O.Berg, Myrtus jaboticaba Vell., Plinia jaboticaba (Vell.) Kausel u. a., wobei die Taxonomie umstritten ist.[1][2]


Verwendung


Die Früchte können roh gegessen, zu Gelees, Sirupen, Likör und Konfitüren verarbeitet oder zu Wein vergoren werden.


Literatur




Commons: Plinia cauliflora – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Plinia cauliflora bei KEW Science.
  2. Fred R. Barrie. Synopsis of Plinia (Myrtaceae) in Mesoamerica. In: Novon. Vol. 14, No. 4, 2004, S. 380–400, JSTOR 3393536.

На других языках


- [de] Baumstammkirsche

[es] Plinia cauliflora

El guapurú, yva purũ, yva hũ, yabuticaba o jabuticaba es un árbol nativo de Brasil, Argentina, Bolivia y Paraguay[1] Pertenece a la familia de las mirtáceas al igual que el guayabo, guabirá, el arrayán y el saguinto. Su nombre científico es Plinia cauliflora.[2] Recibe los nombres de taanumox en chiquitano, jabuticaba en portugués, yvapurũ en avañe'ẽ (guaraní) e ibapumi en pauserna. Es llamado guapurú en Santa Cruz de la Sierra (Bolivia).

[ru] Жаботикаба (растение)

Жаботикаба[2] (лат. Myrciaria caulifloria, порт. jabuticaba, также известно как рус. джаботикаба или порт. jaboticaba (рус. жабутикаба), или порт. jabuticabeira, а также англ. Brazilian Grape Tree (рус. бразильское виноградное дерево), Jabotica, Guaperu, Guapuru, Hivapuru, Sabará и Ybapuru) — растение семейства Миртовые, вид рода Плиния (Plinia), культивируемое в тропических широтах как плодовая культура.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии