bio.wikisort.org / calendar / de / 6._mai
Search

langs: 6 мая [ru] / may 6 [en] / 6. mai [de] / 6 mai [fr] / 6 maggio [it] / 6 de mayo [es]

days: 3. mai / 4. mai / 5. mai / 6. mai / 7. mai / 8. mai / 9. mai


Forscher / Researcher


#1 Franz Wilhelm Junghuhn

Franz Wilhelm Junghuhn (* 26. Oktober 1809 in Mansfeld ; † 24. April 1864 in Lembang auf Java ) war ein deutscher Arzt , Geologe , Botaniker und Landvermesser . Seine naturwissenschaftlichen Forschungs- und Entdeckungsreisen unternahm er auf den niederländisch-indischen , heute zu Indonesien gehören

#2 Karl-Wolfgang Mundry

Karl-Wolfgang Mundry (* 16. März 1927 in Hildesheim ; † 6. Mai 2009 ) war ein deutscher Molekularbiologe , der wesentliche Beiträge zur Molekularbiologie des Tabakmosaikvirus und seiner Mutationen geleistet hat. [1] Nach seiner Promotion bei Georg Melchers (1954) arbeitete er am California Institute

#3 Ludolf Christian Treviranus

Ludolf Christian Treviranus , auch Ludolph (* 18. September 1779 in Bremen ; † 6. Mai 1864 in Bonn ) war ein deutscher Botaniker und Hochschullehrer . Sein botanisches Autorenkürzel lautet „ Trevir. “ Ludolf Christian Treviranus im Jahr 1837

#4 Heinrich Schenck

Johann Heinrich Rudolf Schenck (* 31. Januar 1860 in Siegen ; † 25. Juni 1927 in Darmstadt ) war ein deutscher Botaniker und Hochschulprofessor. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ Schenck “.

#5 Theodor Herzog

Theodor Carl Julius Herzog (* 7. Juli 1880 in Freiburg im Breisgau ; † 6. Mai 1961 in Jena ) war ein deutscher Botaniker , Bryologe und Hochschulprofessor . Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ Herzog “. Dieser Artikel befasst sich mit dem Botaniker Theodor Herzog. Zum Archivar Karl T

#6 Charles Darwin

Charles Robert Darwin [ tʃɑrlz 'dɑː.wɪn ] (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury ; † 19. April 1882 in Down House / Grafschaft Kent ) war ein britischer Naturforscher . Er gilt wegen seiner wesentlichen Beiträge zur Evolutionstheorie als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler . Darwin ist eine Weit

#7 Johann Anton Schmidt

Johann Anton Schmidt (* 6. Mai 1823 in Hamburg ; † 21. Januar 1905 in Elberfeld ) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ J.A.Schmidt “.

#8 Ștefan Péterfi

Ștefan Péterfi (Geburtsname: Istvan Péterfi ; * 8. März 1906 in Déva , Komitat Hunyad ; † 6. Mai 1978 in Mexiko-Stadt ) war ein rumänischer Botaniker , Hochschullehrer und Politiker der Rumänischen Kommunistischen Partei PCR (Partidul Comunist Român) , der unter anderem 1963 Mitglied der Rumänischen

#9 Ferdinand Senft

(Carl Friedrich) Ferdinand Senft (* 6. Mai 1808 in Möhra ; † 30. März 1893 in Eisenach ) war ein deutscher Lehrer, Geologe , Mineraloge , Bodenkundler und Botaniker . Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ Senft “.

#10 Fritz Bachmann (Botaniker)

Fritz Bachmann (* 26. Dezember 1887 in Plauen ; † 6. Mai 1947 in Leipzig ) war ein deutscher Botaniker . Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein

#11 Donald Joseph Boomer Killick

Donald Joseph Boomer Killick (* 6. Mai 1926 in Pietermaritzburg ; † 16. April 2008 in Pretoria ) war ein südafrikanischer Botaniker . Sein botanisches Autorenkürzel lautet „ Killick “. [1]

#12 Jean-Marie de Lanessan

Jean-Marie Antoine Louis de Lanessan (* 13. Juli 1843 in Saint-André-de-Cubzac , Département Gironde ; † 7. November 1919 in Écoue , Département Seine-et-Oise (heute: Département Val-d’Oise )) war ein französischer Mediziner , Botaniker und Politiker , der unter anderem zwischen 1881 und 1891, von 1


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "6. mai"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2023
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии