(Carl Friedrich) Ferdinand Senft (* 6. Mai 1808 in Möhra; † 30. März 1893 in Eisenach) war ein deutscher Lehrer, Geologe, Mineraloge, Bodenkundler und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Senft“.
Senft wurde als Sohn eines Eisenacher Steuerbeamten geboren. Sein Großvater war Pfarrer in Möhra. Hier verbrachte er bis zum 8. Lebensjahr seine Kindheit, Lesen und Schreiben erlernte er in Eisenach an einer Privatschule; 1819 wechselte er zum Gymnasium. Er studierte von 1829 bis 1834 Theologie und Naturwissenschaften an den Universitäten in Jena und Göttingen. Von 1835 bis 1890 war er Lehrer für Naturwissenschaften an der von Gottlob König gegründeten und geleiteten Forstlehranstalt in Eisenach. Zeitweise erteilte er auch Unterricht am Eisenacher Realgymnasium, dem heutigen Ernst-Abbe-Gymnasium.
Neben seiner Lehrtätigkeit betätigte sich Senft als Privatgelehrter. Er beschäftigte sich intensiv mit wissenschaftlichen Fragen auf den Gebieten der Geologie, Mineralogie, Bodenkunde und Botanik. Sein spezielles Interesse galt dabei den Verwitterungsprozessen bei der Bodenbildung und deren Auswirkungen auf die Vegetation. Senft gilt als einer der Begründer der Boden- und Verwitterungskunde. Er hat Böden erstmals aufgrund unterschiedlicher Körnungen, Färbungen und Humusgehalte in ihrer Horizontalgliederung beschrieben und Klassifizierungen nach bodeneigenen Merkmalen vorgenommen. Er schrieb zahlreiche Bücher, die in der Fachwelt hohe Anerkennung fanden. Bereits 1850 wurde ihm der Professoren-Titel verliehen. Er war ab 1855 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und Ehrenmitglied zahlreicher weiterer wissenschaftlicher Gesellschaften. Er war Mitglied der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte[1] und der Deutschen Geologischen Gesellschaft.[2] Infolge eines Gehörleidens musste er seine Tätigkeit am Eisenacher Realgymnasium beenden.
Am 29. März 1893 verstarb er in Eisenach.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Senft, Ferdinand |
ALTERNATIVNAMEN | Senft, Carl Friedrich Ferdinand |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Geologe, Mineraloge, Bodenkundler und Botaniker |
GEBURTSDATUM | 6. Mai 1808 |
GEBURTSORT | Möhra (Thüringen) |
STERBEDATUM | 30. März 1893 |
STERBEORT | Eisenach |