langs: 4 мая [ru] / may 4 [en] / 4. mai [de] / 4 mai [fr] / 4 maggio [it] / 4 de mayo [es]
days: 1. mai / 2. mai / 3. mai / 4. mai / 5. mai / 6. mai / 7. mai
#1 Luca Ghini
Luca Ghini – latinisiert Lucas Ghinus – (* 1490 in Croara bei Casalfiumanese im Bistum Imola ; † 4. Mai 1556 [1] in Bologna ) war ein italienischer Arzt und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ Ghini “. Luca Ghini
Joseph Nelson Rose (* 11. Januar 1862 bei Liberty , Indiana ; † 4. Mai 1928 ) war ein US-amerikanischer Botaniker . Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ Rose “. Joseph Nelson Rose
#3 Nikolai Grigorjewitsch Cholodny
Nikolai Grigorjewitsch Cholodny (* 10. Juli jul. / 22. Juli 1882 greg. in Tambow , Russisches Kaiserreich ; † 4. Mai 1953 in Kiew , Ukrainische SSR ) war ein sowjetischer Botaniker und Mikrobiologe , der an der Universität Kiew wirkte. [1] Kyrillisch ( Ukrainisch ) Микола Григорович Холодний T
Benno Parthier (* 21. August 1932 in Holleben ; † 25. August 2019 ) war ein deutscher Biologe . Dieser Artikel behandelt die Person Benno Parthier. Zu den „Parthiern“ (englisch Parthians ) siehe Parther Er war ab 1967 Abteilungsleiter am Institut für Biochemie der Pflanzen in Halle , das zur Forsc
Ulisse Aldrovandi oder Ulysses Aldrovandi (latinisiert auch Ulysses Aldrovandus ) (* 11. September 1522 in Bologna ; † 4. Mai 1605 ebenda) war ein italienischer Arzt und Biologe . Ulisse Aldrovandi, porträtiert von Agostino Carracci
Johan Emanuel Wikström (* 1. November 1789 in Vänersborg ; † 4. Mai 1856 in Stockholm ) war ein schwedischer Botaniker . Sein Vorname ist auch in der Schreibweise Johann anzutreffen. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „ Wikstr. “
Karl Joseph Leopold Arndt von Poellnitz (* 4. Mai 1896 in Oberlödla in Thüringen ; † 15. Februar 1945 in Oberlödla) war ein deutscher Botaniker , Forscher und Agronom . Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ Poelln. “ Dieser Artikel befasst sich mit dem Botaniker Karl von Poellnitz. Zu