langs: 24 июня [ru] / june 24 [en] / 24. juni [de] / 24 juin [fr] / 24 giugno [it] / 24 de junio [es]
days: 21. juni / 22. juni / 23. juni / 24. juni / 25. juni / 26. juni / 27. juni
#1 Ahorne
Die Ahorne ( Acer ) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae) innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Je nach Autor gibt es 110 bis 200 Ahorn-Arten. Sie sind in gemäßigten und tropischen Gebieten in Eurasien , Nordafrika , Zentr
George Engelmann (* 2. Februar 1809 in Frankfurt am Main ; † 4. Februar 1884 in St. Louis ; eigentlich Georg Theodor Engelmann ) war ein deutschamerikanischer Arzt und Botaniker , der hauptsächlich durch seine Erstbeschreibungen nordamerikanischer Kakteengewächse bekannt wurde. Sein offizielles bota
Franz Wilhelm Junghuhn (* 26. Oktober 1809 in Mansfeld ; † 24. April 1864 in Lembang auf Java ) war ein deutscher Arzt , Geologe , Botaniker und Landvermesser . Seine naturwissenschaftlichen Forschungs- und Entdeckungsreisen unternahm er auf den niederländisch-indischen , heute zu Indonesien gehören
Benjamin Samuel Williams (* 2. März 1824 in Hoddesdon , Hertfordshire ; † 24. Juni 1890 in Holloway (London) ) war ein englischer Handelsgärtner . Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ B.S.Williams “. Benjamin Samuel Williams
Johann Friedrich Thilo Irmisch (* 4. Januar 1816 [1] in Sondershausen ; † 28. April 1879 [2] ebenda) war ein Botaniker, Heimatforscher und Gymnasiallehrer im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen . Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ Irmisch “. Thilo Irmisch, etwa 43 Jahre alt [3]
#5 Ralf Hand
Ralf Hand (* 24. Juni 1964 in Trier ) ist ein deutscher Botaniker. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „ Hand “.
#6 Wilhelm Zopf
Friedrich Wilhelm Zopf (* 12. Dezember 1846 in Roßleben ; † 24. Juni 1909 in Münster ) war ein deutscher Botaniker und Biologe . Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ Zopf “. Wilhelm Zopf