bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Valerius Cordus (* 18. Februar 1515 in Simtshausen oder Erfurt; † 25. September 1544 in Rom) war ein deutscher Botaniker, Arzt, Pharmakologe und humanistischer Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „V.Cordus“.

Valerius Cordus
Valerius Cordus

Leben


Gedenktafel am Haus, Mittelstraße 43a, in Wittenberg
Gedenktafel am Haus, Mittelstraße 43a, in Wittenberg

Der schon früh in den alten Sprachen unterrichtete[1] Sohn des Arztes und Dichters Euricius Cordus (Heinrich Ritze, 1486–1535) studierte ab 1527 an der neugegründeten protestantischen Universität Marburg, wo sein Vater erster Professor der Medizin war, und erwarb dort 1531 den Grad eines Baccalaureus. 1533 setzte er sein Studium in Leipzig fort. Ab 1539 studierte er (unter anderem bei Philipp Melanchthon) an der Universität Wittenberg Medizin und Botanik und lehrte dort anschließend als Professor.

Er befasste sich mit Dioskorides, führte, auf seinen botanischen Exkursionen mehrmals begleitet von seinem Schüler, dem Levante-Reisenden Pierre Belon,[2] beachtenswerte lokalfloristische Studien vor allem in Mittel- und Süddeutschland durch und beschrieb zahlreiche neue, teilweise seltene Pflanzenarten. Er war ein vorzüglicher Beobachter und hatte unter anderem die Fortpflanzung der Farne bereits klar erkannt. Über den Braunstieligen Streifenfarn Asplenium trichomanes schreibt er:

„Er produziert weder Blüte noch Samen, pflanzt sich aber trotzdem fort, und zwar durch der Unterseite der Blätter anhaftendes Pulver, wie alle anderen Farnarten auch.“

Auf Anregung seines Onkels, des Apothekers Johannes Ralla, verfasste er die erste gesetzlich vorgeschriebene Pharmakopöe nördlich der Alpen als Nürnberger Stadtpharmakopöe[3] unter dem Titel Dispensatorium pharmacorum omnium, quae in usu potissimum sunt (Nürnberg, 1546[4]), genannt auch Dispensatorium Norimbergense.[5] In einem weiteren Werk beschreibt er die Destillation von Kräutern und Säuren: Annotationes in Pedacei Dioscorides de Materia Medica liber quinque. Liber de artificiosis extractionibus. Liber II de destillatione oleorum (Straßburg 1561).[6]

Ein weiteres Werk, Historiae plantarum libri IV (Straßburg 1561), wurde von Conrad Gessner postum herausgebracht.[6][7] Zwei Jahre später folgte das ebenfalls von Gessner herausgegebene fünfte Buch.

Cordus wird die erstmalige Synthese (1554) von dem später als Narkotikum benutzten Äther (Diethylether, „süßes Vitriol“[8]) aus Schwefelsäure und Alkohol zugeschrieben, andere weisen seinem Onkel Johannes Ralla diese Leistung zu.[9][10]

Ab 1542 oder 1543[11] unternahm er, begleitet von Cornelius Sivard, eine Studienreise nach Italien mit Aufenthalten in Padua, Lucca, Florenz und Rom, wo er 29-jährig an den Folgen eines Unfalls mit Sturz vom Pferd starb und begraben wurde. Sivard übersandte Cordus’ Aufzeichnungen und eine Sammlung italienischer Pflanzen an dessen Familie.[12] Von dieser Reise blieb Stirpium descriptionis liber quintus (Straßburg 1563) wegen seines frühen Todes ein Torso.[13]


Ehrungen


Charles Plumier benannte ihm zu Ehren die Gattung Cordia[14] der Pflanzenfamilie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Carl von Linné übernahm später diesen Namen.[15][16]


Schriften


Titelseite von De halosantho seu spermate Ceti vulgo dicti
Titelseite von De halosantho seu spermate Ceti vulgo dicti

Literatur



Einzelnachweise


  1. Franz-Josef Schmidt: Zur Biographie des Valerius Cordus. In: Franz-Josef Schmidt (Übers.): Gesetze und Verordnungen des erhabenen Nürnberger Senates, die sich auf Ärzte, Apotheker und andere beziehen. [Leges ac statuta ampliss. senatus Norimbergensis ad Medicos, Pharmacopœos, & alios pertinentia. Paulus Kaufmann, Nürnberg 1598] Übersetzt und erläutert. Schmidt, Hamm [um 1985], S. 1–2.
  2. Franz-Josef Schmidt, s. 1.
  3. Vgl. etwa R. Mohr: Das Arzneibuch. Von der Stadtpharmakopöe zu international verbreiteten Werken. In: Deutsche Apotheker-Zeitung. Band 156, 2006, S. 1145–1151.
  4. R. Schmitz (1958): S. 262–263
  5. Vgl. auch Karlheinz Bartels: Die Verbreitung der Nürnberger Pharmakopöe. In: Geschichte der Pharmazie. Band 44, 1992, Nr. 2, S. 17.
  6. R. Schmitz (1981): S. 414–415.
  7. Fritz Krafft: Cordus, Valerius. 2005.
  8. H. Orth, I. Kis: Schmerzbekämpfung und Narkose. In: Franz Xaver Sailer, Friedrich Wilhelm Gierhake (Hrsg.): Chirurgie historisch gesehen. Anfang – Entwicklung – Differenzierung. Dustri-Verlag, Deisenhofen bei München 1973, ISBN 3-87185-021-7, S. 1–32, hier: 9 und 24.
  9. K. Tallmadge: The third part of the „De extractione“ of Valerius Cordus. In: Isis. 7, 1925, S. 394–411.
  10. Chauncey Depew Leake: Valerius Cordus and the discovery of ether. In: Isis. 7, 1925, S. 14–24.
  11. Thilo Irmisch: Einige Mittheilungen über Valerius Cordus. In: Botanische Zeitung. Band 22, 1864, S. 315–317. (Digitalisat).
  12. Franz-Josef Schmidt, S. 1 f.
  13. E. L. Greene: Landmarks of Botanical History IX, Valerius Cordus 1515–1544. In: Smithsonian Miscellaneous Collections. Band 54, Nr. 1, 1909, S. 274. (Digitalisat)
  14. Charles Plumier: Nova Plantarum Americanarum Genera. Leiden 1703, S. 13–14 (Digitalisat).
  15. Carl von Linné: Critica Botanica. Leiden 1737, S. 92.
  16. Carl von Linné: Genera Plantarum. 4. Auflage, Leiden 1742, S. 520; siehe auch Carl von Linné: Genera plantarum. 5. Auflage, Stockholm 1754, S. 87 (Digitalisat)


Commons: Valerius Cordus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Cordus, Valerius
KURZBESCHREIBUNG deutscher Botaniker, Arzt, Pharmakologe und Naturforscher
GEBURTSDATUM 18. Februar 1515
GEBURTSORT Simtshausen oder Erfurt
STERBEDATUM 25. September 1544
STERBEORT Rom

На других языках


- [de] Valerius Cordus

[en] Valerius Cordus

Valerius Cordus (18 February 1515 – 25 September 1544) was a German physician, botanist and pharmacologist who authored the first pharmacopoeia North of the Alps and one of the most celebrated herbals in history. He is also widely credited with developing a method for synthesizing ether (which he called by the Latin name oleum dulci vitrioli, or "sweet oil of vitriol").

[ru] Корд, Валерий

Вале́рий Корд (лат. Valerius Cordus; родился 18 февраля 1514 или 1515 года[1] — умер 25 сентября 1544 года, Рим, Италия) — средневековый немецкий ботаник и фармацевт.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии