bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

John Ellis (* 1710 oder 1714 in Irland; † 15. Oktober 1776 in London) war ein irischer Botaniker und Zoologe, der sich unter anderem intensiv mit Zoophyten beschäftigte. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „J.Ellis“.


Leben


John Ellis wurde entweder 1710 (abgeleitet von James Edward Smith) oder 1714 (angegeben auf seiner Heiratsurkunde vom 29. Juni 1754) geboren. Er ist sehr wahrscheinlich mit dem Iren Henry Ellis (1721–1806), dem zweiten Kolonial-Gouverneur von Georgia und Gouverneur von Nova Scotia, verwandt. Etwa um 1733 hatte er sich in der Londoner Lawrence Lane als Leinen­händler etabliert. 1753 wurde er Bevollmächtigter des Irish Linen Board (Irischer Leinen-Ausschuss) in London und setzte sich in den 1750er Jahren für die Interessen des irischen Leinenhandwerks ein. Mitte der 1750er Jahre wurde er Mitglied der Society for the Encouragement of Arts, Manufactures and Commerce, der er bis 1760 angehörte.

Am 16. April 1752 nahm er als Gast von Philip Carteret Webb (1700?–1770), dessen Gartens in Busbridge er angelegt hatte, zum ersten Mal an einem Treffen der Royal Society teil. Nur knapp zwei Monate später, am 17. Juni 1752, wurde seine erste eigenständige Publikation über seine Studien der maritimen Fauna und Flora verlesen. 1754 wurde er Mitglied der Royal Society und veröffentlichte ein Jahr später sein erstes umfangreicheres Werk An essay towards the Natural History of the Corallines. Für Philosophical Transactions lieferte er insgesamt 27 botanische und zoologische Beiträge.

In der ersten Hälfte des Jahres 1754 heiratete Ellis. Seine erste Tochter Martha wurde am 27. Dezember 1754 geboren. Die am 6. Mai 1758 geborenen Zwillinge Mary und Elizabeth und seine Frau starben noch im Jahr 1758.

Für die gemeinsam mit seinem Partner James Fivey geführte Handelsfirma musste er im Januar 1760 Bankrott anmelden. Er zog von der Lawrence Lane in ein möbliertes Zimmer in Gray’s Inn um, wo er bis 1774 wohnte.

John Ellis pflegte umfangreiche Beziehungen zu den britischen Kolonien in Nordamerika. Er bemühte sich beispielsweise, den Rhabarber sowie den Tee dort einzuführen und schlug 1758 sogar vor, Prämien für die erfolgreiche Einführung von Pflanzen in Georgia sowie North Carolina und South Carolina auszusetzen. 1763 erhielt er durch die Unterstützung von Henry Ellis und Lord Robert Henley (1708–1772) den Posten des „Royal Agent“ für West Florida. In dieser Position musste er von London aus die durch die Krone bereitgestellten Finanzmittel zur Aufrechterhaltung der Kolonialregierung verwalten. Nach seinem Bankrott von 1760 war er dadurch wieder finanziell abgesichert und konnte sich seinen naturwissenschaftlichen Studien widmen. 1770 wurden Ellis zusätzlich die Aufgaben des „Colonial Agent“ für die Karibikinsel Dominica übertragen.

Etwa März 1771 erkrankte Ellis ernsthaft. Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich anschließend immer mehr. 1774 konnte er kaum noch sehen und zog aufs Land nach Hampstead um. Am 15. Oktober 1776 verstarb er.


Wirken


Zum ersten Mal trat John Ellis öffentlich als Naturforscher in Erscheinung, als er zwischen Herbst 1751 und Frühjahr 1752 eine Sendung von Pflanzen und Korallen aus Anglesey und Dublin so arrangierte, dass sie die Aufmerksamkeit von Stephen Hales fand. Seine Untersuchungen an Pflanzen und Meerestieren sind vor allem durch den Einsatz des Mikroskops geprägt.

Carl von Linné urteilte 1772 über Ellis:[1]

„Sie sind noch immer die Hauptstütze der Naturgeschichte in England, da Ihre Aufmerksamkeit immer auf alles gerichtet ist, das diese Studien vermehrt und fördert. Ohne Ihre Hilfe würde der Rest der Welt nur wenig über die Funde Ihrer klugen Landsleute in allen Teilen der Welt wissen. Sie sind das Portal durch das die Naturliebhaber zu diesen Entdeckungen geleitet werden. Ich für meinen Teil bestätige, dass ich mehr Informationen durch Ihre mannigfaltige Hilfe erlangte habe, als von irgend einer anderen Person.“


Zoologische Beiträge


Gemeinsam mit dem Zeichner Charles Brooking (1723–1759) besuchte Ellis im August 1752 die Insel Sheppey und untersuchte mit Hilfe eines von John Cuff (um 1708–1772) konstruierten Wassermikroskopes, das später als „Ellisches Wassermikroskop“ bekannt wurde, Korallen. Zwei Jahre später untersuchte er in Begleitung von Georg Dionysius Ehret vor Brighthelmstone in Sussex erneut Korallen und konnte 1755, basierend auf diesen Untersuchungen, sein erstes umfangreiches Werk An essay towards the Natural History of the Corallines veröffentlichen.

In den folgenden Jahren beschäftigte er sich mit Schwämmen, Seelilien und Seefedern. 1765 beschrieb er in On the Nature and Formation of Sponges die Ähnlichkeiten zwischen Schwämmen und der Lederkoralle Alcyonium digitatum (Tote Meerhand), die ihn zu der Überzeugung gelangen ließ, dass Schwämme Tiere sind.

1768 wurde er von John Pringle für seinen Beiträgen On the Animal Nature of the Genus of Zoophytes, Called Corallina und An Account of the Actinia Sociata mit der Copley-Medaille geehrt. Im ersten Beitrag hatte er die Seeanemone Actinia sociata aus der Karibik als eigenständige Art beschrieben, die vorher als Kolonie von Polypen angesehen wurde. Durch mikroskopische Beobachtungen und chemische Analysen, die er mit Unterstützung von Daniel Solander und Peter Woulfe durchführte, konnte er in der zweiten Schrift beweisen, dass Korallen Tiere sind und nicht, wie von Job Baster und Peter Simon Pallas behauptet, Pflanzen.

Zwischenzeitlich publizierte er noch die Beschreibung der männlichen und weiblichen Cochenilleschildlaus (Dactylopius coccus) sowie gemeinsam mit John Hunter die Beschreibung eines in South Carolina durch Alexander Garden entdeckten Armmolches.

Kurz vor seinem Tod konnte er 1775 nachweisen, dass die Weichkorallen der Gattung Gorgonia dem Tierreich zugerechnet werden müssen. Sein begonnenes Werk über Zoophyten konnte Ellis nicht mehr beenden. Seine Tochter Martha veröffentlichte dank der finanziellen Unterstützung von John Fothergill und später von Joseph Banks sowie der taxonomischen Hilfe von Daniel Solander das Werk ihres Vaters 1776 posthum unter dem Titel A Natural History of Many Uncommon and Curious Zoophytes veröffentlichen.


Botanische Beiträge


John Ellis botanische Beiträge sind nicht ganz so umfangreich wie seine zoologischen Leistungen. 1761 beschrieb er zum ersten Mal die beiden Pflanzengattungen Gardenia und Halesia (Halesia tetraptera). 1767/68 untersuchte er auf Bitten von Linné Pilz-Sporen mikroskopisch. 1768 veröffentlichte er die Erstbeschreibung der Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula), deren Abbildung Bestandteil der 1. Auflage seiner 1770 erschienenen Monografie zum schonenden Transport von Samen und Pflanzen (Directions for bringing over seeds and plants, from the East Indies) war.

1770 folgten die Beschreibung des Florida-Sternanis (Illicium floridanum) und 1771 der Gattung Gordonia mit der Art Gordonia lasianthus. Mit der Geschichte des Kaffees beschäftigte sich sein letztes zu seinen Lebzeiten veröffentlichte Werk Historical Account of Coffee (1774).


Dedikationsnamen


Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Art Ellisia aus der Familie der Wasserblattgewächse (Hydrophyllaceae).[2]


Schriften



Werke


deutsche Übersetzung: Versuch einer Natur-Geschichte der Corall-Arten und anderer dergleichen Mer-Cörper, welche gemeiniglich an den Küsten von Groß-Britannien und Irrland (!) gefunden werden; Nebst der Beschreibung eines großen Büschel-Polypen, welcher in dem Eis-Mere (!) gefangen worden. G. N. Raspe, Nürnberg 1767

Zeitschriftenbeiträge



Literatur



Nachweise



Literatur



Einzelnachweise


  1. Letter 20 January 1772, Uppsala to John Ellis, London
  2. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018.


Personendaten
NAME Ellis, John
KURZBESCHREIBUNG irischer Botaniker und Zoologe
GEBURTSDATUM 1710 oder 1714
STERBEDATUM 15. Oktober 1776
STERBEORT London

На других языках


- [de] John Ellis (Naturforscher)

[en] John Ellis (naturalist)

John Ellis FRS (c. 1710 – 15 October 1776) aka Jean Ellis was a British linen merchant and naturalist. Ellis was the first to have a published written description of the Venus flytrap and its botanical name. The standard author abbreviation J.Ellis is used to indicate this person as the author when citing a botanical name.[1]

[ru] Эллис, Джон

Джон Эллис (John Ellis; 1710—1776) — английский естествоиспытатель. Член Лондонского королевского общества (1754).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии