bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

August Quirinus Rivinus, eigentlich Bachmann, (* 9. Dezember 1652 in Leipzig; † 30. Dezember 1723 ebenda) war ein deutscher Mediziner, Botaniker und Astronom. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Riv.

August Quirinus Rivinus; Kupferstich von Martin Bernigeroth
August Quirinus Rivinus; Kupferstich von Martin Bernigeroth

Leben


Sein Vater Andreas Rivinus (1601–1656) war Professor für Philosophie und Medizin in Leipzig. Er war auch als neulateinischer Dichter bekannt. Er nannte sich latinisiert Rivinus.

Rivinus studierte Medizin an der Universität Leipzig (unter anderem bei Michael Ettmüller, Gottfried Welsch, und Johannes Bohn). 1670 wurde er Bakkalaureus der Philosophie, 1671 Magister artium. Er setzte seine Studien an der Universität Helmstedt fort, wo er 1676 zum Dr. med. promoviert wurde. Danach arbeitete Rivinus als praktischer Arzt in Leipzig. Er war zugleich ab 1677 Privatdozent, ab 1688 Mitglied der medizinischen Fakultät. Ab 1691 war er Professor für Physiologie und Botanik, ab 1701 Professor für Pathologie und später Professor für Therapie sowie Direktor des Botanischen Gartens an der Universität Leipzig. 1699 wurde er korrespondierendes Mitglied der Académie royale des sciences.[1]


Leistungen


Rivinus stellte ein Pflanzensystem auf, bei dem die Blütenkrone als differenzierendes Merkmal gilt. Er schloss sich im Übrigen den morphologischen und terminologischen Prinzipien des Philosophen und Botanikers Joachim Jungius an und verbreitete Gedanken einer binären Nomenklatur. Dabei forderte er, dass der Gattungsname bei jeder Art genannt werden müsse und der spezifische Artname ihm als Adjektiv zu folgen habe. Allerdings hielt er sich selbst in seinen Arbeiten zur Pflanzensystematik nicht an diese Forderung.

Rivinus veröffentlichte eine Anzahl medizinischer, botanischer und astronomischer Arbeiten. Eine Zusammenstellung seiner Werke wurde unter dem Titel Dissertatione medicae diversis temporibus habitae, nunc vero in unum fasciculum collectae 1710 in Leipzig publiziert.

Als Folge seiner Beobachtungen zu den Sonnenflecken war er die letzten zehn Jahre seines Lebens blind.


Ehrungen


Am 30. November 1703 wurde er als Mitglied („Fellow“) in die Royal Society gewählt.

Charles Plumier benannte ihm zu Ehren die Pflanzengattung Rivina[2] aus der Pflanzenfamilie der Kermesbeerengewächse (Phytolaccaceae). Carl von Linné übernahm später diesen Namen.[3][4] Auch das Artepitheton des Hain-Veilchens (Viola riviniana Reichenb.) wurde nach Rivinus benannt.


Schriften (Auswahl)



Literatur



Einzelnachweise


  1. Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe R. Académie des sciences, abgerufen am 21. Februar 2020 (französisch).
  2. Charles Plumier: Nova Plantarum Americanarum Genera. Leiden 1703, S. 47 f.
  3. Carl von Linné: Critica Botanica. Leiden 1737, S. 94
  4. Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 52.


Personendaten
NAME Rivinus, August Quirinus
ALTERNATIVNAMEN Bachmann, August
KURZBESCHREIBUNG deutscher Mediziner, Botaniker und Astronom
GEBURTSDATUM 9. Dezember 1652
GEBURTSORT Leipzig
STERBEDATUM 30. Dezember 1723
STERBEORT Leipzig

На других языках


- [de] August Quirinus Rivinus

[en] Augustus Quirinus Rivinus

Augustus Quirinus Rivinus (9 December 1652 – 20 December 1723), also known as August Bachmann or A. Q. Bachmann, was a German physician and botanist who helped to develop better ways of classifying plants.

[ru] Ривинус, Августус Квиринус

Августус Квиринус Ривинус (настоящая фамилия Бахман) (нем. August-Quirinus Rivinus (Bachmann), 1652—1723) — немецкий естествоиспытатель (ботаник, анатом, астроном), профессор в Лейпцигском университете с 1691 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии