Michael Ettmüller (* 26. Mai 1644 in Leipzig; † 9. März 1683 ebenda) war ein deutscher Mediziner, Chirurg und Botaniker.
Michael Ettmüller
Leben
Michael Ettmüller studierte in Leipzig und Wittenberg Philosophie und Medizin, wurde 1663 Bakkalaureus, 1666 Lizenziat der Medizin. Anschließend unternahm er eine Studienreise, die ihn über Turin, Neapel, Paris und England nach Leiden führte. Von dort riefen ihn seine Eltern vorzeitig nach Leipzig zurück. 1668 wurde er in Leipzig promoviert, 1676 zum Privatdozenten an der medizinischen Fakultät habilitiert, 1681 zum Professor der Botanik berufen und bald darauf zum a. o. Professor der Chirurgie ernannt. Er starb jung an einem Lungenleiden. Die meisten seiner Schriften wurden nach seinem Tod durch seinen Sohn Michael Ernst Ettmüller herausgegeben.[1][2][3]
Am 20. Oktober 1670 wurde er zum Mitglied (Matrikel-Nr. 36) der Leopoldina gewählt.[4][5][6]
Ettmüller war ein eifriger Verfechter der Chemiatrie und chemische Medikamente dominierten in seinen Therapieempfehlungen. In seinem 158 Seiten umfassenden Werk über Chymia rationalis et experimentalis (1684) zitierte er aus den chemischen und pharmakologischen Werken von nicht weniger als 70 Autoren, darunter Helmont (24 Mal), Paracelsus (21 Mal), Zwelfer (17 Mal), Basilius Valentinus (13 Mal), Becher (9 Mal), Tachenius (7 Mal), Schroeder (6 Mal), Pierre Potier (1581–1640) (6 Mal), Sala, Boyle, Croll, Glauber, Hartmann und Johann Michael (1606–1667) (je 5 Mal).[7]
Michael Etmüller beschrieb 1668 die Indikationen für intravenöse Injektionen.[8]
Michael Ettmüller erwähnte die mania sine delirio, ein Konzept, das in der Geschichte der Psychiatrie, vermittelt über die manie sans délire Pinels, als Vorläufer der Monomanielehre Esquirols betrachtet wird.[9]
Schriften
Chimia rationalis ac experimentalis curiosa, 1684
Dissertationem medicam De chirurgia infusoria. Respondente G. F. Stirio [d.i. Georg Friedrich Stier]. Nicolaus Scipio, Leipzig 1668 (Digitalisat)
Nouvelle pratique de chirurgie medicale et raisonnee … avec divers remedes et une dissertation sur l’infusion des liqueurs dans les vaisseaux. Jean Aubie, Amsterdam 1691 (Digitalisat)
Medicina Hippocratis chymica. Arnold Doude, Leiden 1671 (Digitalisat)
De virtute opii diaphoretica dissertatione. Bielkius, Leipzig und Jena 1682 (Digitalisat)
Johann Christoph Ausfeldt (Herausgeber). Michaelis Ettmülleri Chimia rationalis ac experimentalis curiosa: secundum Principia Recentiorum adornata, variisque ac propriis Experimentis tam chimicis quam practicis, ut et Medicamentis nobilioribus referta; Comite semper Ratione, nunquam adhuc publicam Lucem visa, jam vero in Ordinem redacta, ac Boni publici causa edita Leiden 1684 (Digitalisat)
Nouvelle chymie raisonnée. Thomas Amaulry, Lyon 1693 (Digitalisat)
Opera ominia
Georg Franck von Franckenau (Herausgeber). Zunner, Frankfurt am Main 1688 (Digitalisat)
Michael Ernst Ettmüller (Herausgeber). Georg Gallet, Amsterdam 1702 (Digitalisat)
Ernst Julius Gurlt und August Hirsch. Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. Band II, Urban & Schwarzenberg, Wien und Leipzig 1885, S. 310–11 (Digitalisat)
Amédée Dechambre. Dictionnaire encyclopédique des sciences médicales. Band 36, G. Masson und P. Asselin, Paris 1888. S. 354 (Digitalisat)
August Hirsch:Ettmüller, Michael. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band6, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S.400f.
Lynn Thorndike. A History of Magic and Experimental Science. Band VIII, Columbia University Press, New York 1958, S. 153–163
Barbara I. Tshisuaka: Ettmüller, Michael, Universalgelehrter. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 380
Weblinks
Mitgliedseintrag von Michael Ettmüller(mit Bild)bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 11. Mai 2022.
Rector Academiae Lipsiensis ad Funus Viri Nobilissimi, Excellentissimi, Atque Experientissimi, Dn. Michaelis Ettmulleri, Philos. Et Med. D. Celeberrimi, Botanicae Prof. Publ. Ordinarii, Chirurgiae Extraordinarii, Facult. Medicae Assessoris Gravissimi, Et Practici Longe Felicissimi. Post Hor. I. Solenniter Deducendum Proceres Civesque Academicos Quam Frequentissimos Adesse Cupit. Leipzig 1683 (Digitalisat)
Antoine-Jacques-Louis Jourdan. In: Dictionnaire des sciences médicales. Biographie médicale. Band 4, Panckoucke, Paris 1821, S. 63–68
Hirsch/Hübotter: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. Band 2, S. 443
Andreas Elias Büchner: Academiae Sacri Romani Imperii Leopoldino-Carolinae Natvrae Cvriosorvm Historia. Litteris et impensis Ioannis Iustini Gebaueri, Halae Magdebvrgicae 1755, De Collegis, S. 465 (Digitalisat)
Johann Daniel Ferdinand Neigebaur: Geschichte der kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher während des zweiten Jahrhunderts ihres Bestehens. Friedrich Frommann, Jena 1860, S. 190
Willi Ule:Geschichte der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher während der Jahre 1852–1887. Mit einem Rückblick auf die frühere Zeit ihres Bestehens. In Commission bei Wilh. Engelmann in Leipzig, Halle 1889, Nachträge und Ergänzungen zur Geschichte Neigebaur’s, S.148 (archive.org).
Lynn Thorndike. A History of Magic and Experimental Science. Band VIII, Columbia University Press, New York 1958, S. 157
Ralf Bröer: Michael Ettmüller, in: Wolfgang U. Eckart und Christoph Gradmann (Hrsg.): Ärztelexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart, 3. Aufl. 2006 Springer Verlag Heidelberg, Berlin, New York S. 112. doi:10.1007/978-3-540-29585-3.
Michaelis Ettmulleri, Philos. & Medic. D. hujusque in Alma Lipsiensi Prof. Publ. ... Opera Medica Theoretico-Practica. Zunner, Frankfurt am Main 1708, Band II, Teil 1, S. 877ff. (Digitalisat)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии