bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Alwin Berger (* 28. August 1871 in Möschlitz; † 21. April 1931 in Cannstatt) war ein deutscher Botaniker, Gärtner und Sukkulentenforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „A.Berger“; früher war auch das Kürzel „Berger“ in Gebrauch.

Alwin Berger 1906
Alwin Berger 1906

Leben und Wirken


Alwin Berger wurde am 28. August 1871 in Möschlitz in der Nähe von Schleiz in Thüringen geboren. Er besuchte die Schule in Schleiz und absolvierte anschließend eine Ausbildung zum Gärtner in Ebersdorf. Nach dem Abschluss der Ausbildung arbeitete er in den botanischen Gärten von Dresden, Greifswald, Freiburg und Frankfurt am Main.[1]

1897 wurde er Kurator des von Thomas Hanbury begründeten Botanischen Gartens am Capo Mortola nahe der Gemeinde Ventimiglia im italienischen Ligurien. Diese Stelle hatte er bis 1914 inne. Während der Zeit in Italien widmete er sich vor allem der botanischen Systematik der Sukkulenten und erarbeitete sich einen Ruf als internationaler Experte für dieses Fachgebiet.[2]

Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde der Aufenthalt in Italien für ihn zu unsicher, weshalb er 1915 nach Deutschland zurückkehrte und als Oberhofgarteninspektor die Gärten des Königs von Württemberg in Stuttgart betreute.[1] Nach dem Ersten Weltkrieg wollte Berger die Idee eines Botanischen Garten in der Wilhelma verwirklichen, stieß jedoch auf den Widerstand eines Beamten im damals zuständigen Finanzministerium des Landes Baden-Württemberg. Als er degradiert wurde, legte er 1922 sein Amt nieder.[3]

Von 1923 bis 1926 arbeitete er an der New York State Agricultural Experiment Station, einer Forschungsanstalt in Geneva, New York. Anschließend kehrte er nach Stuttgart zurück, wo er Leiter der botanischen Abteilung des Naturkundlichen Museums wurde.

Zum Werk Das Pflanzenreich von Adolf Engler trug er Liliaceae - Asphodeloideae - Aloineae (1908) bei; zu dessen Werk Die natürlichen Pflanzenfamilien steuerte er für die 2. Auflage, Band 18a (1930) das Kapitel über die Familie „Crassulaceae“ bei. Als sein Hauptwerk gilt das 1915 erschienene Buch Die Agaven: Beiträge zu einer Monographie., in dem er 271 Agavenarten in drei Untergattungen beschreibt. Er beschrieb als erster die Kakteengattung Roseocactus.[4]

Alwin Berger starb am 21. April 1931 in Cannstatt im Alter von 59 Jahren an einer Blinddarmentzündung.[1] Auf Vermittlung des Botanikers Liberty Hyde Bailey erwarb der Botanische Garten New York Bergers Herbarium, das Proben von mehr als 1000 verschiedenen Sukkulentenarten umfasste, von dessen Witwe Elise Berger.[2]


Nach Berger benannte Taxa


Die Pflanzengattungen Bergeranthus Schwantes aus der Familie der Mittagsblumengewächse (Aizoaceae) sowie Bergerocactus Britton & Rose und Bergerocereus Frič & Kreuz. aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae) sind nach ihm benannt worden.[5]


Schriften (Auswahl)


Stapelieen und Kleinien (1910)
Stapelieen und Kleinien (1910)

Zeitschriftenbeiträge



Bücher



Literatur




Commons: Alwin Berger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Alwin Berger – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Nathaniel Lord Britton: Alwin Berger. In: Journal of the New York Botanical Garden. New York 1932/33, S. 197
  2. The Alwin Berger Succulent Herbarium. In: Journal of the New York Botanical Garden. New York 1932/33, S. 196
  3. 24.09.2020 - Buchvorstellung Alwin Berger - Wilhelma. Abgerufen am 11. Oktober 2020.
  4. Alwin Berger: Roseocactus, a new genus of Cactaceae. In: Journal of the Washington Academy of Sciences. Band 15, 1925, S. 43–48
  5. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018.
Personendaten
NAME Berger, Alwin
KURZBESCHREIBUNG deutscher Botaniker, Gärtner und Sukkulentenforscher
GEBURTSDATUM 28. August 1871
GEBURTSORT Möschlitz bei Schleiz, Thüringen
STERBEDATUM 21. April 1931
STERBEORT Cannstatt

На других языках


- [de] Alwin Berger

[en] Alwin Berger

Alwin Berger (28 August 1871 – 20 April 1931) was a German botanist best known for his contribution to the nomenclature of succulent plants, particularly agaves and cacti. Born in Germany he worked at the botanical gardens in Dresden and Frankfurt. From 1897 to 1914 he was curator of the Giardini Botanici Hanbury, the botanical gardens of Sir Thomas Hanbury at La Mortola, near Ventimiglia in northwestern Italy, close to the border with France. After working in Germany from 1914 to 1919, Berger studied in the United States for three years, before spending his final years as director of the department of botany of the natural history museum in Stuttgart

[ru] Бергер, Альвин

Альвин Бергер (нем. Alwin Berger; 9 ноября 1871, Мёшлиц, Шлайц — 21 апреля 1931, Штутгарт) — немецкий садовник и ботаник, известный своими работами по систематике суккулентных растений кактусов и агав. Автор многих книг о суккулентах, в том числе первой книги об агавах «Die Agaven»[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии