bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Der Zucker-Ahorn (Acer saccharum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne (Acer) in der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Er wird als wichtiger Holzlieferant sowie zur Gewinnung von Zuckersaft (Ahornsirup) genutzt.

Zucker-Ahorn

Zucker-Ahorn (Acer saccharum)

Systematik
Eurosiden II
Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales)
Familie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
Unterfamilie: Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae)
Gattung: Ahorne (Acer)
Art: Zucker-Ahorn
Wissenschaftlicher Name
Acer saccharum
Marshall

Beschreibung



Vegetative Merkmale


Rinde
Rinde

Der Zucker-Ahorn wächst als Baum und erreicht Wuchshöhen von 25 bis 35 m[1] (im Ausnahmefall bis 46 m[2]). Die Laubblätter werden bis 20 cm lang und auch breit, sind eingeschnitten und drei- bis fünflappig, sie ähneln denen des Spitz-Ahorn (Acer platanoides). Im Herbst nehmen die Laubblätter ein großes Farbspektrum von gelb bis orange- oder dunkelrot an.


Generative Merkmale


Die Blütezeit liegt im April vor dem Ausbruch des Laubes. Die Blüten stehen in Büscheln an 5 Zentimeter langen Stielen. Der Zucker-Ahorn fängt normalerweise an zu blühen, wenn er zwischen 10 und 15 Jahre alt ist.

Flügelfrucht
Flügelfrucht

Die Früchte reifen im Herbst. Es handelt sich hierbei um die für Ahorne typischen Flügelfrüchte, die beim Zucker-Ahorn 3 bis 5 Zentimeter lange und fast parallel gestellte Flügel besitzen.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 26.[3]

Natürliches Verbreitungsgebiet des Zucker-Ahorn
Natürliches Verbreitungsgebiet des Zucker-Ahorn

Verbreitung


Der Zucker-Ahorn ist über weite Teile des nordamerikanischen Ostens von Kanada bis in die südlichen USA verbreitet. Er ist dort charakteristischer Bestandteil der Querco-Fagetea grandifoliae-Sommerwälder.[3]


Symbolik


Nach Vorbild der Laubblätter wurde das Ahornblatt auf der kanadischen Flagge gestaltet, daher spricht man von dem Holz auch als kanadischem Ahorn. Sowohl die Cricket-Nationalmannschaft als auch die Rugby-Union-Nationalmannschaft Kanadas verwenden die Wappenpflanze in ihren Logos; die Cricket-Nationalmannschaft leitet ihren Spitznamen Maple leafers von der Pflanze ab. Der Zucker-Ahorn ist aber auch offizieller Staatsbaum der US-Bundesstaaten New York, Vermont, West-Virginia und Wisconsin.


Nutzung


Holz des Zuckerahorns
Holz des Zuckerahorns

In den gemäßigten Gebieten wird Zucker-Ahorn als Zierpflanze in Gärten, Parks und an Straßen verwendet. In Europa ist er seit 1734 in Kultur.[4]

Der Zucker-Ahorn (Acer saccharum) wird sowohl zur Gewinnung von Zuckersaft in Form des Ahornsirup als auch zur Holzgewinnung genutzt.

Das Ahornholz des Baumes (Kanadischer Ahorn) ist relativ hart und wird unter anderem in Nordamerika gemeinsam mit dem des Schwarzen Zucker-Ahorns (Acer saccharum subsp. nigrum) als „American hard maple“ im Möbelbau und zur Furnier­herstellung genutzt.[5] Besondere Maserungen sind als Vogelaugenahorn oder Riegelahorn bekannt.

Namensgebend ist die Nutzung zur Zucker­gewinnung. Mit Hilfe von 2,5 Zentimeter tiefen Bohrlöchern in den Stämmen wird der Phloem­saft mit drei bis zehn Prozent Saccharose­gehalt gewonnen. In vier Wochen kann ein Baum 50 bis 100 Liter Saft liefern, der überwiegend zu Ahornsirup verarbeitet wird.


Besonderheiten


Die Laubblätter des Zucker-Ahorn tragen wesentlich zu den als „Indian summer“ bekannten leuchtend roten Spätsommerwäldern von Teilen Nordamerikas bei.


Bilder



Literatur



Einzelnachweise


  1. Northern Ontario Plant Database: Acer saccharum
  2. GSMNP tall trees. Nativetreesociety.org. Abgerufen am 3. März 2011.Vorlage:Cite web/temporär
  3. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 646.
  4. Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Pteridophyta, Spermatophyta. 2. Auflage. Band V. Teil 1: Angiospermae: Dicotyledones 3 (1) (Linaceae – Violaceae). Carl Hanser bzw. Paul Parey, München bzw. Berlin/Hamburg 1966, ISBN 3-489-72021-0, S. 271 (unveränderter Nachdruck von 1925 mit Nachtrag).
  5. American Hardwood Export Council: Handbuch der amerikanischen Laubhölzer. o. J.; S. 14–15.


Commons: Zucker-Ahorn (Acer saccharum) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Zucker-Ahorn

[en] Acer saccharum

Acer saccharum, the sugar maple, is a species of flowering plant in the soapberry and lychee family Sapindaceae. It is native to the hardwood forests of eastern Canada and eastern United States.[3] Sugar maple is best known for being the primary source of maple syrup and for its brightly colored fall foliage.[4] It may also be known as "rock maple", "sugar tree", "birds-eye maple", "sweet maple", "curly maple",[5][6] or "hard maple", particularly when referring to the wood.[7]

[ru] Клён сахарный

Клён сахарный (лат. Ácer sáccharum) — листопадное дерево семейства Сапиндовые (Sapindaceae), произрастающее в восточной части Северной Америки.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии