bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Die Weinreben (Vitis), oder Reben genannt, sind eine Pflanzengattung in der Familie der Weinrebengewächse (Vitaceae). Die etwa 60 Arten besitzen eine weite natürliche Verbreitung auf der Welt. Die Edle Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera) wird in vielen unterschiedlichen Rebsorten zur Weinherstellung weltweit in passenden Klimagebieten (Weinbaugebiete) kultiviert.

Weinreben

Edle Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera), Illustration

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Ordnung: Weinrebenartige (Vitales)
Familie: Weinrebengewächse (Vitaceae)
Gattung: Weinreben
Wissenschaftlicher Name
Vitis
L.

Beschreibung


Illustration der Fuchs-Rebe (Vitis labrusca)
Illustration der Fuchs-Rebe (Vitis labrusca)

Vegetative Merkmale


Die Weinreben-Arten wachsen als immer- oder sommergrüne, kletternde Sträucher oder Lianen. Ihre Borke löst sich in Längsstreifen ab. Die meist zweigabeligen Rankenäste besitzen keine Haftscheiben und setzen gegenüber den Laubblättern an. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind gestielt. Die Blattspreiten sind einfach, gelappt oder manchmal handförmig zusammengesetzt. Die Nebenblätter fallen meist früh ab.


Generative Merkmale


Die Weinreben-Arten sind zwittrig und monözisch, oder getrenntgeschlechtlich-diözisch. Meist stehen viele Blüten in länglichen, rispigen oder thyrsenförmigen Blütenständen, botanisch falsch auch Trauben genannt, zusammen. Die Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind winzig und stehen napfförmig zusammen. Die fünf Kronblätter sind an der Spitze verwachsen und heben sich beim Aufblühen als Ganzes mützenartig (Kalyptra) ab. Es ist nur ein Kreis mit fünf Staubblättern vorhanden. Am Grund des Fruchtknotens ist ein Diskus vorhanden, der auffällig und fünflappig oder ringförmig ist. Der Fruchtknoten besitzt zwei Fächer mit je zwei Samenanlagen. Der kurze, schlanke, konische Griffel endet in einer etwas erweiterten Narbe.

Die Weinbeeren sind fleischige, kugelige Beeren, die zwei bis vier Samen enthalten. Die harten, verkehrt-eiförmigen, verkehrt-eiförmig-elliptischen bis birnförmigen Samen enthalten im Querschnitt M-förmiges Endosperm.

Untergattung Muscadinia: Blätter und reife Fruchtstände von Vitis rotundifolia
Untergattung Muscadinia: Blätter und reife Fruchtstände von Vitis rotundifolia
Untergattung Vitis: Habitus und Blätter von Vitis arizonica
Untergattung Vitis: Habitus und Blätter von Vitis arizonica
Untergattung Vitis: Blätter und reife Fruchtstände von Vitis californica
Untergattung Vitis: Blätter und reife Fruchtstände von Vitis californica
Untergattung Vitis: Blätter und reife Fruchtstände von Vitis labrusca
Untergattung Vitis: Blätter und reife Fruchtstände von Vitis labrusca
Untergattung Vitis: Blätter und Blütenstände von Vitis riparia
Untergattung Vitis: Blätter und Blütenstände von Vitis riparia
Weinreben im Herbst in Sinzheim
Weinreben im Herbst in Sinzheim

Systematik und Verbreitung


Die Erstveröffentlichung der Gattung Vitis erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 202–203. Als Lectotypus wurde 1913 Vitis vinifera L. durch N. L. Britton und A. Brown in Ill. Fl. N.U.S., 2. Auflage, 2, S. 505 festgelegt.[1] Synonyme für Vitis L. sind Ampelovitis Carrière, Muscadinia (Planch.) Small, Spinovitis Romanet du Caillaud und Spinovitis Carrière nom. inval.[2]

Der Schwerpunkt der natürlichen Verbreitung liegt in den gemäßigten Regionen der Nordhalbkugel. Die Gattung kommt aber auch in den Tropen und Subtropen von Asien, Afrika und Polynesien vor. Zentren der Artenvielfalt sind China und das östliche Nordamerika. In China kommen 37 Arten vor, davon 30 nur dort.

Die Gattung Vitis wird in zwei Untergattungen gegliedert mit etwa 60 Arten:[2]


Quellen



Einzelnachweise


  1. Vitis bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  2. Vitis im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  3. Hui Ren, Jun Wen: Vitis Linnaeus., S. 210 – textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China, Volume 12 – Hippocastanaceae through Theaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 19. November 2007, ISBN 978-1-930723-64-1.


Commons: Weinreben (Vitis) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Weinreben – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

На других языках


- [de] Weinreben

[es] Vitis

La vid (si se poda y es un arbusto) o parra (si se deja crecer), nombre científico Vitis, es un género con alrededor de sesenta especies aceptadas, de las casi ochocientas descritas,[2] perteneciente a la familia Vitaceae. Se distribuye predominantemente por el hemisferio norte. Su importancia económica se debe al fruto, la uva, la cual se utiliza tanto para consumo directo como fermentada para producir vino. El estudio y cultivo de las vides se denomina viticultura.

[fr] Vitis

Vitis est un genre d'arbustes et arbrisseaux sarmenteux de la famille des Vitaceae. Ce genre rassemble les espèces de plantes désignées collectivement sous le nom vernaculaire « vignes ». Il comporte plus de 72 espèces[1] réparties dans les zones tempérées et subtropicales de l'Europe et du Proche-Orient, d'Asie Orientale et d'Amérique du Nord et Centrale.

[ru] Виноград (род)

Виногра́д (лат. Vítis) — род растений семейства Виноградовые. Включает примерно 60-80 видов[2], которые разделяются по происхождению на три группы — европейско-азиатскую, восточноазиатскую и североамериканскую. 20 видов введены в культуру и используются человеком в пищу, в качестве декоративного элемента, для производства виноградного сока, вина и изюма[2][3].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии