bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Der Rot-Ahorn (Acer rubrum) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Er hat ein großes Verbreitungsgebiet in der gemäßigten Zone des östlichen Nordamerikas. Namensgebend für Trivialnamen und wissenschaftlichen Namen „Rot-Ahorn“ (Acer rubrum) ist die leuchtend rote Herbstfärbung. 1964 ernannte der US-Bundesstaat Rhode Island Acer rubrum zu seinem Wahrzeichen (State Tree).[1]

Rot-Ahorn

Rot-Ahorn (Acer rubrum) in Herbstfärbung

Systematik
Eurosiden II
Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales)
Familie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
Unterfamilie: Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae)
Gattung: Ahorne (Acer)
Art: Rot-Ahorn
Wissenschaftlicher Name
Acer rubrum
L.

Beschreibung


Zweige und Laubblätter
Zweige und Laubblätter
Blütenstand
Blütenstand

Erscheinungsbild, Wurzeln und Blatt


Der Rot-Ahorn wächst als Baum und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 27 Metern, in Ausnahmefällen auch bis zu 38 Metern. Bei freistehenden Bäumen ist die Baumkrone hochoval und nicht sehr dicht. Die Rinde junger Zweige ist grün und färbt sich später glänzend braun. An dickeren Ästen und Stämmen ist die Rinde erst graubraun und glatt, bei älteren Exemplaren entwickelt sich eine Borke mit schmalen Längsfurchen. Bis zum Herbst sind die jungen Sämlinge schon bis zu 30 Zentimeter hoch.

Das Wurzelsystem bleibt flach unter der Erdoberfläche. Bei Sämlingen krümmt sich die Wurzel schon nach 5 Zentimeter senkrechten Wachstums seitwärts. Die meisten Wurzeln reichen nicht tiefer als 25 Zentimeter, allerdings sind sie weitstreichend und können noch in 25 Meter Entfernung vom Stamm gefunden werden. Von den verholzenden, horizontalen Wurzeln entwickeln sich Faserwurzeln nach oben, die die oberste Bodenschicht intensiv durchwurzeln. Das Wurzelsystem ist sehr anpassungsfähig an unterschiedliche Bodenbedingungen und erträgt sowohl Trockenheit als auch Überschwemmungen. Gegen Einschütten und Verdichten ist der Rot-Ahorn aber empfindlich.

Die relativ kleinen, schmalen Laubblätter sind fünflappig, wobei die untersten zwei Blattlappen nur undeutlich ausgebildet sein können. Die Blattlappen sind nach vorn gerichtet. Der Durchmesser der Blattspreite beträgt etwa 10 Zentimeter. Der Blattrand ist gesägt, die Blattoberseite ist dunkelgrün gefärbt, die Unterseite heller und etwas bläulich oder weißlich.


Blütenstand, Blüte und Frucht


Die Blüten erscheinen deutlich vor dem Blattaustrieb. Die Blütezeit beginnt im Süden des Verbreitungsgebietes im Januar, im äußersten Norden Ende April bis Anfang Mai. Schon sehr junge Pflanzen beginnen zu blühen. Es gibt Pflanzen, die einhäusig sind, andere tragen exklusiv weibliche oder männliche Blüten. Die Blüten sind rot und stehen an schlanken Stielen in dichten Blütenständen beisammen. Die Früchte reifen schon kurz nach dem Laubaustrieb und sind nur für kurze Zeit keimfähig.


Chromosomensatz


Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 78, 104[2] oder 26.[3]

Acer Rubrum in New York
Acer Rubrum in New York
Verbreitungsgebiet des Rot-Ahorns
Verbreitungsgebiet des Rot-Ahorns

Verbreitung


Der Rot-Ahorn ist im östlichen Nordamerika verbreitet; dort hat er ein sehr großes Areal von Florida und der Küste des Golfs von Mexiko im Süden bis zu den Großen Seen und nach Neufundland. Von der Atlantikküste im Osten ist er über die Appalachen bis an den Rand der Prärie verbreitet. Im Süden der Appalachen steigt er bis auf 1800 Meter Höhe, im Norden seines Verbreitungsgebietes nur noch auf 600 Meter. In der Nordhälfte seines Areals ist er häufiger als im Süden und am Rand der Prärie. Der Rotahorn ist Bestandteil der Ordnung der Eichen-Hickory-Wälder (Querco-Caryetalia), kommt aber auch in Wäldern der Klasse Pinetea strobi vor.[2]

Entsprechend vielfältig sind die Wälder, in denen der Rotahorn vorkommt. Im Norden sind es Mischwälder, wo er zusammen mit dem Zucker-Ahorn und zahlreichen Nadelgehölzen wie der Amerikanischen Rot-Fichte (Picea rubens), der Balsam-Tanne (Abies balsamea) und der Weymouths-Kiefer (Pinus strobus) vorkommt. Weiter südlich schließen sich sommergrüne Laubwälder an, etwa mit der Amerikanischen Buche (Fagus grandifolia), der Rot-Eiche (Quercus rubra) und dem Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera). Im Süden kommen halb-immergrüne Laubbäume und verschiedene Kiefernarten wie Pinus taeda hinzu.


Nutzung


Wie beim Zucker-Ahorn wird das Holz für Möbel, Parkett, Drechselarbeiten usw. verwendet, ist jedoch weicher als dieses und wird entsprechend in Nordamerika als „American soft maple“ vermarktet. Die Art ist in Europa seit 1656 in Kultur.[4]


Literatur



Einzelnachweise


  1. State Trees & State Flowers (Memento des Originals vom 6. Dezember 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.usna.usda.gov, The United States National Arboretum.
  2. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 646.
  3. Acer rubrum bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  4. Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Pteridophyta, Spermatophyta. 2. Auflage. Band V. Teil 1: Angiospermae: Dicotyledones 3 (1) (Linaceae – Violaceae). Carl Hanser bzw. Paul Parey, München bzw. Berlin/Hamburg 1966, ISBN 3-489-72021-0, S. 271 (unveränderter Nachdruck von 1925 mit Nachtrag).


Commons: Rotahorn (Acer rubrum) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Rot-Ahorn

[en] Acer rubrum

Acer rubrum, the red maple, also known as swamp maple, water maple or soft maple, is one of the most common and widespread deciduous trees of eastern and central North America. The U.S. Forest Service recognizes it as the most abundant native tree in eastern North America.[4] The red maple ranges from southeastern Manitoba around the Lake of the Woods on the border with Ontario and Minnesota, east to Newfoundland, south to Florida, and southwest to East Texas. Many of its features, especially its leaves, are quite variable in form. At maturity, it often attains a height of around 30 m (100 ft). Its flowers, petioles, twigs and seeds are all red to varying degrees. Among these features, however, it is best known for its brilliant deep scarlet foliage in autumn.

[es] Acer rubrum

Acer binzayedii, el arce rojo americano,[1] arce de Virginia,[2] arce rojo o arce de Canadá es uno de los árboles caducos más comunes y extendidos del este de Norteamérica. Su distribución va desde el lago de los Bosques en la frontera entre Ontario y Minnesota, al este hasta Terranova, al sur hasta cerca de Miami (Florida), y al sudoeste hasta el este de Texas, hasta el centro y sur del oeste de México mayormente en el estado de Tamaulipas. Es ampliamente cultivado en parques y jardines, en donde existe una gran variedad de cultivares. Su savia también se utiliza para producir jarabe de arce.

[ru] Клён красный

Клён кра́сный (лат. Ácer rúbrum) — листопадное дерево, одно из наиболее часто встречающихся в восточной части Северной Америки; вид рода Клён семейства Клёновые (по другой системе классификации Сапиндовые).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии