bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Die Pellin-Scheinbuche (Nothofagus obliqua (Mirb.) Oerst., Syn.: Fagus obliqua Mirb.), auch Anden-Scheinbuche genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung der Scheinbuchen (Nothofagus), der einzigen Gattung in der Familie der Scheinbuchengewächse (Nothofagaceae) innerhalb der Ordnung der Buchenartigen (Fagales). Die Bezeichnung Robelbuche ist als irreführend zu vermeiden, da die Art im Gegensatz zu früher heute nicht mehr der Gattung der Buchen (Fagus) zugeordnet wird.

Pellin-Scheinbuche

Pellin-Scheinbuche (Nothofagus obliqua)

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Buchenartige (Fagales)
Familie: Scheinbuchengewächse (Nothofagaceae)
Gattung: Scheinbuchen (Nothofagus)
Untergattung: Lophozonia
Art: Pellin-Scheinbuche
Wissenschaftlicher Name
Nothofagus obliqua
(Mirb.) Oerst.
Zweig mit Blättern und Fruchtbechern
Zweig mit Blättern und Fruchtbechern

Beschreibung


Die Pellin-Scheinbuche ist ein sommergrüner Laubbaum, der Wuchshöhen von bis zu etwa 30 (selten 40) Meter und Stammdurchmesser von 2 Meter erreicht. Die Rinde des Stammes ist hellgrau und am jungen Baum glatt, später breit gefurcht mit schwarzen Rissen, im Alter mit breiten gelbbraunen Rissen und in kantigen Feldern abspringend. Die Baumkrone ist kegelförmig und schlank, im Alter mit bogig überhängenden Zweigen. Die Knospen sind braun und etwa 5 Millimeter lang. Die wechselständig und zweireihig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind einfach, eilänglich und 5 bis 8 cm lang. Der Blattrand ist scharf und unregelmäßig gezähnt. Der Blattstiel ist 5 mm lang. Die Herbstfärbung ist gelb und karminrot.

Diese Bäume sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Die männlichen Blüten sitzen einzeln in den Blattachseln und enthalten 30 bis 40 Staubblätter. Die weiblichen Blüten stehen zu dritt zusammen. In den Fruchtbechern (Cupulae) stehen drei Nussfrüchte zusammen.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 26.[1]


Verbreitung und Standort


Die Pellin-Scheinbuche ist in Argentinien und Chile beheimatet und wächst vor allem im Übergang zwischen feuchten Subtropen und gemäßigtem Klima. Die Südgrenze der Areale liegt etwa bei 41° südlicher Breite. Die Pellin-Scheinbuche bevorzugt nährstoffreiche Böden und Niederschläge von mehr als 1500 mm im Jahr.

Der Baum ist in Mitteleuropa bedingt winterhart und ungewöhnlich starkwüchsig; er wird deshalb im forstlichen Versuchsanbau auch in Deutschland gepflanzt.[2] Das größte Exemplar in Deutschland, 1961 gepflanzt, befindet sich im Arboretum Sequoiafarm Kaldenkirchen.[3]


Nutzung


Das Holz der Pellin-Scheinbuche ist hart, haltbar und von hoher spezifischer Dichte. Es wird für Möbel und im Schiffbau verwendet, liefert aber auch ein sehr gutes Brennholz.[4]


Systematik


Die Art wurde 1827 vom französischen Botaniker Charles François Brisseau de Mirbel unter dem Taxon Fagus obliqua beschrieben und in die Gattung der Buchen (Fagus) eingegliedert.[5] Der dänische Botaniker Anders Sandøe Ørsted verschob die Art unter dem heute gültigen Taxon Nothofagus obliqua in die Gattung der Scheinbuchen (Nothofagus).[6]

Es werden folgende Varietäten unterschieden:


Literatur



Einzelnachweise


  1. Nothofagus obliqua bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  2. Illa Martin: Anzucht und Anbau von Nothofagus in Deutschland. In: Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, Band 70. S. 147–166. Ulmer. Stuttgart 1978, ISBN 3-8001-8302-1
  3. http://www.championtrees.de/liste-deutschland/deutschland-l-p/index.html
  4. Siehe Eintrag bei Plants for a Future.
  5. Mém. Mus. Hist. Nat. 14: 465 (1827).
  6. Bidr. Egefam.: 24 (1872).


Commons: Pellin-Scheinbuche – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Pellin-Scheinbuche

[en] Nothofagus obliqua

Nothofagus obliqua, commonly known as Patagonian oak, roble, pellín, roble pellín, and hualle in its early state of growth[2] or roble beech,[3] is a deciduous tree from Chile and Argentina. It grows from 33 to 43° south latitude. The northern extent of this tree's range in Chile is considered to be the Vizcachas Mountains and La Campana National Park.[4] N. obliqua was proposed to be renamed Lophozonia obliqua in 2013.[5]

[ru] Нотофагус косой

Нотофагус косой (англ. Nothofagus obliqua) — вид деревьев из рода Нотофагус семейства Нотофаговые.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии