bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Die Lotuspflaume (Diospyros lotus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ebenholzbäume (Diospyros) innerhalb der Familie der Ebenholzgewächse (Ebenaceae). Sie ist in Ost- und Westchina beheimatet und im Mittelmeerraum bis Persien seit der Antike eingebürgert.

Lotuspflaume

Lotuspflaume (Diospyros lotus)

Systematik
Asteriden
Ordnung: Heidekrautartige (Ericales)
Familie: Ebenholzgewächse (Ebenaceae)
Unterfamilie: Ebenoideae
Gattung: Ebenholzbäume (Diospyros)
Art: Lotuspflaume
Wissenschaftlicher Name
Diospyros lotus
L.

Beschreibung


Borke
Borke
Weibliche Blüten
Weibliche Blüten
Illustration aus Arboretum et fruticetum britannicum, or - The trees and shrubs of Britain, native and foreign, hardy and half-hardy, pictorially and botanically delineated, and scientifically and popularly described
Illustration aus Arboretum et fruticetum britannicum, or - The trees and shrubs of Britain, native and foreign, hardy and half-hardy, pictorially and botanically delineated, and scientifically and popularly described
Detail einer Blattspreite mit der Blattnervatur
Detail einer Blattspreite mit der Blattnervatur
Zweig mit männlichen Blüten
Zweig mit männlichen Blüten
Frucht
Frucht

Vegetative Merkmale


Die Lotuspflaume ist ein laubabwerfender Baum, der in seinem ursprünglichen Verbreitungsgebiet Wuchshöhen von bis zu 30 Metern und Stammdurchmesser von 1,3 Metern erreichen kann. Die Borke ist grau-schwarz bis grau-braun und leicht rau, feinfurchig bis leicht rissig oder feiner bis gröber geschuppt.[1]

Die wechselständigen, einfachen Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattstiele weisen eine Länge 0,7 bis 2,5 Zentimetern auf. Die einfache Blattspreite ist bei einer Länge von 5 bis 14 Zentimetern sowie einer Breite von 2,5 bis 7 Zentimetern eiförmig, -lanzettlich bis verkehrt-eiförmig, -eilanzettlich, mit abgerundeter bis stumpfer oder spitzer Spreitenbasis und zugespitztem bis spitzem oberem Ende. Es sind auf jeder Seite des Hauptnerves sieben bis zehn Seitennerven vorhanden, auch die Netznerven sind klar zu erkennen.[1] Die Blätter sind unterseits mehr oder weniger behaart und manchmal auch oberseits.


Generative Merkmale


Diospyros lotus ist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die eingeschlechtigen Blüten sind radiärsymmetrisch mit doppelter Blütenhülle.[1]

Die etwas kleineren, männlichen Blüten stehen auf einem bis 6 Millimeter langen Blütenstiel, einzeln oder zu zweit bis dritt in einem zymösen Blütenstand zusammen. Sie haben meist vier oder selten fünf kleine Kelchzipfel. Ihre meist vier bis fünf rötlichen bis blass-gelben Kronblätter sind zu einer etwa 4 Millimeter langen, urnenförmigen Krone mit zurückgelegten Zipfeln verwachsen.[1] Die 16 Staubblätter[1] besitzen sehr kurze Staubfäden und 3 Millimeter lange Staubbeutel. Es ist ein reduzierter Pistillode vorhanden.

Die einzeln stehenden weiblichen Blüten sind fast sitzend. Die vier bis fünf haltbaren, großen Kelchzipfel sind auch auf den reifen Früchten gut erkennbar. Ihre vier oder selten fünf blass-grünen, hell-gelben bis rötlichen Kronblätter sind zu einer urnenförmigen, etwa 6 Millimeter großen Blütenkrone mit zurückgelegten Zipfeln verwachsen. Es sind acht Staminodien vorhanden. Der oberständige, achtkammerige Fruchtknoten ist bis auf sein oberes Ende kahl. Es sind vier Griffel mit lappigen Narben vorhanden.[1]

Die anfangs gelben bis orangen und bei Reife bläulich-schwarzen, mehrsamigen, kahlen Beeren, mit beständigem Kelch und teils Griffelresten, sind bei einem Durchmesser von 1 bis 2,4 Zentimetern fast kugelig bis ellipsoid.[1] Sie sind weiß-bläulich „bereift“ und schmecken vollreif süßlich. Die etwa 4–9 dunkelbraunen, leicht texturierten, halbmondförmigen Samen sind abgeflacht und bis etwa 8–13 Millimeter lang sowie etwa 5–9 Millimeter breit.[1][2]

Die Blütezeit reicht in China von Mai bis Juni und die Früchte reifen im Oktober und November.[1] In der nördlichen Türkei werden Bäume wegen ihrer essbaren Früchte kultiviert.[3]


Systematik und Verbreitung


Die Erstveröffentlichung von Diospyros lotus erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum 2, S. 1057–1058.

Es werden von einigen Autoren zwei Varietäten unterschieden:


Geschichte


Plinius der Ältere nannte verschiedene Pflanzenarten mit Namen Lotus: drei baumartige, zwei krautartige und einen stängelartigen Lotus.[4] Mit dem Lotusbaum könnte entweder die Lotuspflaume, der Zürgelbaum (Celtis australis L.) oder die Lotus-Brustbeere (Ziziphus lotus (L.) Lam.) gemeint sein, denn alle drei Arten kommen in Italien vor. Von einer Art bemerkte Plinius, dass das Holz schwarz und für die Anfertigung von Flöten sehr gesucht sei. Das spricht für die Lotuspflaume, deren Holz dunkel wie Ebenholz ist.

Seit dem 17. Jahrhundert sind für Diospyros lotus verschiedene Namen bekannt, wie z. B. Lotusbaum, Lotusboom, Lotus arbor[5]


Quellen



Einzelnachweise


  1. Maba J. R. Forster & G. Forster: Diospyros.: Diospyros lotus, S. 224 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 15: Myrsinaceae through Loganiaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 1996, ISBN 0-915279-37-1.
  2. O. Grygorieva, S. Klymenko u. a.: Morphometrical analysis of diospyros lotus population in the Mlyňany Arboretum, Slovakia. In: Acta horticulturae. 833(833): 2009, S. 145–150, doi:10.17660/ActaHortic.2009.833.23, online auf researchgate.net.
  3. Robert H. Glew, Faik A. Ayaz, M. Millson, H. S. Huang, L. T. Chuang: Changes in sugars, acids and fatty acids in naturally parthenocarpic date plum persimmon (Diospyros lotus L.) fruit during maturation and ripening. In: European Food Research and Technology. Band 221, Nr. 1-2, Juli 2005, ISSN 1438-2377, S. 113–118, doi:10.1007/s00217-005-1201-9 (springer.com [abgerufen am 2. Oktober 2019]).
  4. Plinius der Ältere, Naturalis historia 13,72 und 16,53.
  5. A. Munting: Naauwkeeurige beschrijving der aardgewassen. 1696.


Commons: Lotuspflaume (Diospyros lotus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Lotuspflaume

[en] Date-plum

Diospyros lotus, with common names date-plum, Caucasian persimmon, or lilac persimmon, is a widely cultivated species of the genus Diospyros, native to subtropical southwest Asia and southeast Europe. Its English name derives from the small fruit, which have a taste reminiscent of both plums and dates. It is among the oldest plants in cultivation.

[ru] Хурма кавказская

Хурма кавказская, или Хурма обыкновенная (лат. Diospyros lotus) — растение семейства Эбеновые (Ebenaceae), вид рода Хурма, произрастающее в субтропических районах Евразии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии