bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Das Gewöhnliche Afrogelbholz (Afrocarpus falcatus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Afrogelbhölzer (Afrocarpus) in der Familie der Steineibengewächse (Podocarpaceae). Sie ist in den afromontanen Wäldern des südlichen Afrika heimisch.

Gewöhnliches Afrogelbholz

Gewöhnliches Afrogelbholz (Afrocarpus falcatus)

Systematik
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Coniferopsida
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Steineibengewächse (Podocarpaceae)
Gattung: Afrogelbhölzer (Afrocarpus)
Art: Gewöhnliches Afrogelbholz
Wissenschaftlicher Name
Afrocarpus falcatus
(Thunb.) C.N.Page

Beschreibung


Borke
Borke
Zweig mit Blättern und unreifen Arillus
Zweig mit Blättern und unreifen Arillus
Samen
Samen

Vegetative Merkmale


Das Gewöhnliche Afrogelbholz wächst als immergrüner Baum und erreicht Wuchshöhen von meist 10 bis 25, als über das Kronendach ragender Emergent selten bis zu 60 Metern. Der Stamm größerer Exemplare ist bis in über 20 Meter Höhe astrein. Es werden Stammdurchmesser von bis über 2 Metern erreicht. Die Borke des Stammes ist braungrau bis purpurgrau; an jungen Baumxemplaren ist sie mehr oder weniger glatt; an älteren Exemplaren blättert sie in dünnen Flicken oder Streifen ab.

Die Zweige sind im Querschnitt rund oder – vor allem bei jüngeren Exemplaren – quadratisch; die Blattbasen abgefallener Blätter hinterlassen erhabene Furchen am Zweig. Die Endknospen sind etwa 1 Millimeter groß. Die äußeren Knospenschuppen sind sehr schlank dreieckig, 2 bis 2,5 Millimeter lang und etwa 1 Millimeter breit.

Die Laubblätter sind spiralig angeordnet; sie sind glänzend dunkelgrün bis gelbgrün. Die Blätter sind bei einer Länge von meist 2 bis 4 (1 bis 5) Zentimetern sowie einer Breite von meist 2 bis 4 (1,2 bis 6) Millimetern linealisch-lanzettförmig bis -elliptisch und enden spitz bis stumpf. Junge Blätter sind gegenständig und bisweilen auch bis zu 12 Zentimeter lang. Die Mittelrippe ist auf der Unterseite leicht erhaben. Auf beiden Seiten des Blattes sind etwa 14 bis 20 Stomabänder vorhanden.


Generative Merkmale


Afrocarpus falcatus ist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Männliche Zapfen sitzen fast stiellos einzeln oder in Gruppen zu zweit bis viert. Die männlichen Zapfen sind 5 bis 13 Millimeter lang sowie etwa 3 Millimeter breit und bräunlich. Die Pollensäcke sind 0,6 bis 0,7 Millimeter lang und 0,3 bis 0,4 Millimeter breit. Die weiblichen Zapfen stehen einzeln; sie sind 7 bis 27 Millimeter lang und 1,5 bis 2,5 Millimeter breit; nur die äußerste Schuppe bildet einen Samen. Die glänzend-grünen bis grau-grünen Samen sind bei einer Länge von etwa 1,5 Zentimetern rundlich bis verkehrt-eiförmig. Die Samen sind und von einem mit einer Wachsschicht überzogenem Epimatium umschlossen, das im reifen Zustand hell-gelb bis hell rötlich-braun wird.


Ökologie


Das harzige Epimatium ist essbar; er dient unter anderem Vögeln, Affen und Fledermäusen als Nahrungsquelle. Die Samen sind erst nach Entfernung des fleischigen Epimatiums keimfreudig; offenbar enthält es die Keimung hemmende Substanzen.


Verbreitung


Das Gewöhnliche Afrogelbholz ist im südlichen Afrika verbreitet. Es kommt in küstennahen und montanen Wäldern vom Westkap in Südafrika in östlicher und nördlicher Richtung bis zum Limpopo und dem südlichen Mosambik vor.


Systematik


Die Erstveröffentlichung erfolgte 1800 durch den schwedischen Naturforscher Carl Peter Thunberg unter dem Namen (Basionym) Taxus falcata in Prodromus Plantarum Capensium, 117.[1][2] Das Artepitheton falcata ist lateinisch für „sichelförmig“ und bezieht sich auf das Aussehen der Blätter.

Der britische Botaniker Robert Brown beschrieb die Art unter dem Taxon Podocarpus falcatus; seine Beschreibung wurde 1825 vom französischen Botaniker Charles François Brisseau de Mirbel in Mémoires du Muséum d'Histoire Naturelle, 13, Seite 75 veröffentlicht.[1][2] Der französische Botaniker Élie-Abel Carrière vergab der Art 1869 das Taxon Nageia falcata in Revue Horticole (Paris) Band 40, Seite 370.[1][2] 1969 ordnete David John de Laubenfels diese Art unter dem Taxon Decussocarpus falcatus in Journal of the Arnold Arboretum, Volume 50, Seite 359 nochmals einer anderen Gattung zu.[1][2]

1989 stellte der Botaniker Christopher Nigel Page diese Art unter dem anerkannten Namen Afrocarpus falcatus in Notes from the Royal Botanic Garden, Edinburgh, Volume 45, Seite 383. 1988. in die Gattung Afrocarpus (in einer Vorveröffentlichung 1988 noch mit dem Artepitheton falcata).[1][2]


Nutzung


Das Holz wird für die Herstellung von Möbeln, Dachbalken, Fußböden, Tür- und Fensterrahmen sowie im Bootsbau eingesetzt. Viele berühmte Antiquitäten aus Gelbholz in Südafrika wurden aus dem Holz dieser Art hergestellt. Die Stämme wurden früher als Masttopp im Schiffbau verwendet. Die Rinde wird zum Gerben von Leder verwendet.


Besondere Exemplare


Vom Department of Water and Forests (Wasser- und Forstministerium) in Südafrika wurden einige der größten Bäume als „Champion Trees“ ausgezeichnet; darunter sind die folgenden:


Quellen



Literatur




Commons: Gewöhnliches Afrogelbholz (Afrocarpus falcatus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Afrocarpus falcatus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 17. Mai 2019.
  2. Afrocarpus falcatus bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 17. Mai 2019.
  3. Siehe Quelle The Gymnosperm Database. Darin wird folgende Quelle angegeben: Department of Water and Forests. 2006.12.06. National Forests Act (8411998): Declaration of particular trees and particular group of trees "Champion Trees" under section 12 (1) (a)a nd (b) of the Act. Government Gazette 29452: 3–5. Available: online @1@2Vorlage:Toter Link/www.info.gov.za (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Tyume Indigenous Forest

На других языках


- [de] Gewöhnliches Afrogelbholz

[en] Afrocarpus falcatus

Afrocarpus falcatus (syn. Podocarpus falcatus) is a species of tree in the family Podocarpaceae. It is native to the montane forests of southern Africa, where it is distributed in Malawi, Mozambique, South Africa, and Eswatini.[1] Common names include common yellowwood, bastard yellowwood, outeniqua yellowwood,[2] African pine tree, weeping yew,[3] Afrikaans: outeniekwageelhout, kalander, Sotho: mogôbagôba, Xhosa: umkhoba and Zulu: umsonti.[4] It is widespread, in some areas abundant, and not considered threatened,[1] but it is a protected tree in South Africa.[4] It is grown as an ornamental tree, especially in South Africa, and occasionally abroad.[3]

[es] Afrocarpus falcatus

Afrocarpus falcatus, comúnmente conocido como palo amarillo hojas de hoz (Sickle-leaved Yellowwood); syn. Podocarpus falcatus, es una especie de Afrocarpus, nativo de los bosques de montaña de Sudáfrica, desde el distrito de Swellendam de la Provincia Occidental del Cabo hasta Provincia de Limpopo, y hasta el sur de Mozambique.

[ru] Афрокарпус серповидный

Афрокарпус серповидный[1] (лат. Afrocarpus falcatus) — дерево, вид рода Афрокарпус (Afrocarpus) семейства Подокарповые (Podocarpaceae)[2]. Произрастает в горных лесах на юге Африки в Малави, Мозамбике, Южной Африке и Эсватини[3][4][5]. Дерево выращивают в декоративных целях, особенно в Южной Африке[4].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии