bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Drosera burmanni ist eine fleischfressende Pflanze aus der Gattung Sonnentau (Drosera). Die Pflanze ist im australasischen Raum weit verbreitet. In China wird sie medizinisch genutzt[1].

Drosera burmanni

Drosera burmanni, Phukradung, Thailand

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Sonnentaugewächse (Droseraceae)
Gattung: Sonnentau (Drosera)
Art: Drosera burmanni
Wissenschaftlicher Name
Drosera burmanni
Vahl

Beschreibung


Bei Drosera burmanni handelt es sich um einen kleinen rosettenbildenden Sonnentau mit flacher, bodenständiger Rosette, der etwa 1,2 bis 2 cm im Durchmesser misst, je nach Standort ist sie ein- bis zweijährig. Das Wurzelwerk besteht aus wenigen faserartigen Wurzeln. Die Chromosomenzahl beträgt 2n=20.[1]

Die annähernd ungestielten bis kurzgestielten, tentakelbesetzten, spatelförmigen Fangblätter sind 5 bis 7 mm breit und 6 bis 10 mm lang, gelblich grün oder rot bis rötlich violett[1]. Sie besitzen eine Besonderheit: Die ungewöhnlich langen und sehr schnell beweglichen Randtentakel, die sich innerhalb weniger Sekunden bewegen können. Sie umschließen die Beute so innerhalb kürzester Zeit wie ein Käfig und pressen sie gegen das Blatt, was den Kontakt zu den Tentakeln der Blattoberfläche verstärkt.[2]

Die Pflanzen blühen ganzjährig. Der Blütenstängel erreicht eine Höhe von 6 bis 22 cm, die ein oder zwei Blütenstände sind Wickel und tragen 2 bis 19 Blüten. Die Kronblätter (Petalen) sind weiß, seltener bis pink, rund 4 mm lang und 2 bis 3 mm breit. Der annähernd runde Fruchtknoten bildet nach erfolgreicher Bestäubung zahlreiche dunkelbraune bis schwarze Samen aus.[1]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 20.[3]


Verbreitung


Die Art ist in Australasien weit verbreitet, von China über Ost- und Südostasien bis Australien. Sie gedeiht auf beschatteten, nassen Untergründen in Höhenlagen von bis zu 1500 m.[1]


Systematik


Die Art wurde 1794 von Martin Vahl erstbeschrieben. Gemeinsam mit der morphologisch extrem ähnlichen und eng verwandten Drosera sessilifolia bildet sie die Untergattung Thelocalyx der Sonnentaue.[4]

Das Epitheton wählte Vahl orthographisch falsch, korrekt wäre burmannii. Aufgrund botanischer Nomenklaturregeln darf der Name jedoch nicht korrigiert werden.


Verwendung


Drosera burmanni ist für den Menschen als Nutzpflanze weitgehend bedeutungslos. Von Liebhabern wird sie gelegentlich kultiviert. In asiatischen Ländern wird sie – wie andere Sonnentau-Arten auch – in größeren Mengen als Medizinalpflanze gesammelt und unter anderem in europäische Länder exportiert. Da die Sammlungen nicht nachhaltig stattfinden, ist Drosera burmanni durch Übersammlung teilweise lokal bedroht, so beispielsweise im indischen Andhra Pradesh.[5]


Nachweise


  1. Lianli Lu, Katsuhiko Kondo: Droseraceae. In: Flora of China. Band 8: Brassicaceae through Saxifragaceae. Science Press u. a., Beijing u. a. 2001, ISBN 0-915279-93-2, S. 199.
  2. Wilhelm Barthlott, Stefan Porembski, Rüdiger Seine, Inge Theisen: Karnivoren. Biologie und Kultur fleischfressender Pflanzen. Ulmer, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-4144-2, S. 104.
  3. Drosera burmannii bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  4. Ludwig Diels: Droseraceae (= Das Pflanzenreich. 26 = 4, 112, ZDB-ID 846151-x). Engelmann, Leipzig 1906, S. 74.
  5. Kottapalli Jayaram, Majeti N. V. Prasad: Drosera indica L. and D. burmanii Vahl., medicinally important insectivorous plants in Andhra Pradesh – regional threats and conservation. In: Current Science. 91, Nr. 7, 2006, ISSN 0011-3891, S. 943–946.


Commons: Drosera burmanni – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Drosera burmanni

[en] Drosera burmannii

Drosera burmanni, the tropical sundew,[2][3] is a small, compact species in the carnivorous plant genus Drosera. Its natural geographical range includes the tropical and subtropical regions of Asia , Australia, India, Japan,southeast Asia,Oceania , Africa and China 's Guangxi , Guangdong , Yunnan , Fujian , Taiwan.[4] It normally spans only 2 cm (0.8 in) in diameter. It is one of the fastest trapping sundews as well, and its leaves can curl around an insect in only a few seconds, compared to the minutes or hours it takes other sundews to surround their prey. In nature, D. burmanni is an annual, but in cultivation, when grown indoors during the cold months, it can live for many years. Since D. burmanni is an annual, it produces large amounts of seed.[4] Drosera burmanni has been considered a powerful rubefacient in Ayurveda.[5]

[ru] Drosera burmannii

Drosera burmannii (лат.) — вид плотоядных растений рода Росянка (Drosera) семейства Росянковые (Droseraceae)[2][3], произрастает в Австралии, Индии, на Тайване, в Китае, Японии и Юго-Восточной Азии[4].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии