langs: 16 февраля [ru] / february 16 [en] / 16. februar [de] / 16 février [fr] / 16 febbraio [it] / 16 de febrero [es]
days: 13. februar / 14. februar / 15. februar / 16. februar / 17. februar / 18. februar / 19. februar
#1 Nikolaus Joseph von Jacquin
Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin , auch Nicolaus oder Nicolaas , ab 1774 Edler von, ab 1806 Freiherr von (* 16. Februar 1727 in Leiden , Vereinigte Niederlande ; † 26. Oktober [1] 1817 in Wien , Kaisertum Österreich ) war ein französisch-niederländischstämmiger, habsburgisch-österreichischer Bot
Honoré Jacquinot (* 1. August 1815 in Moulins-Engilbert ; † 22. Mai 1887 in Nevers ) war ein französischer Arzt, Chirurg und Naturforscher .
#3 Julius Theodor Christian Ratzeburg
Julius Theodor Christian Ratzeburg (* 16. Februar 1801 in Berlin ; † 24. Oktober 1871 ebenda) war ein preußischer , deutscher Entomologe und Forstwissenschaftler . Er ist der Begründer der Forstentomologie . Als Zusatz zu wissenschaftlichen Namen der von ihm beschriebenen Insekten kann sein Name mit
Carl Peter Thunberg (* 11. November 1743 in Jönköping ; † 8. August 1828 auf Tunaberg bei Uppsala ) war ein schwedischer Mediziner und Naturforscher . Er leistete bedeutende Beiträge zur botanischen und entomologischen Erforschung der südafrikanischen Kapregion sowie Japans . Sein offizielles botani
Konrad Buchwald (* 16. Februar 1914 in Jena ; † 9. März 2003 in Flensburg ) war ein deutscher Botaniker , Naturschützer und Landschaftsplaner .
#6 Ignaz Urban
Ignaz Urban (* 7. Januar 1848 in Warburg ; † 7. Januar 1931 in Berlin-Steglitz [1] ; auch Ignatz Urban , Ignatius Urban ) war ein deutscher Botaniker und Spezialist für westindische Flora. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ Urb. “ Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht
Johann Wolfgang Goethe , ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main ; † 22. März 1832 in Weimar , Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach ), war ein deutscher Dichter und Naturforscher . Er gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung . Goethe ist eine Weiterlei
Ferdinand Alpers (* 5. Dezember 1842 in Spieka ; † 16. Februar 1912 in Hannover ) war ein deutscher Lehrer und Autor [1] sowie Philologe . [2] Der Botaniker , Sammler und Forscher verfasste eine 450-seitige Biographie über Friedrich Ehrhart [3] und hat sich laut dem Adressbuch der Stadt Hannover von