langs: 1 апреля [ru] / april 1 [en] / 1. april [de] / 1er avril [fr] / 1º aprile [it] / 1 de abril [es]
days: 29. märz / 30. märz / 31. märz / 1. april / 2. april / 3. april / 4. april
#1 Karl Bertsch
Karl Bertsch (* 1. Februar 1878 in Dormettingen , Oberamt Rottweil, Königreich Württemberg; † 1965 in Ravensburg , Baden-Württemberg) war ein deutscher Botaniker mit den Spezialgebieten Mooskunde , Gefäßpflanzentaxonomie und -verbreitung sowie Paläobotanik . Sein offizielles botanisches Autorenkürze
Carl Anton von Meyer (* 1. April 1795 in Wizebsk ; † 24. Februar 1855 in Sankt Petersburg ) war ein russlanddeutscher Botaniker . In Russland ist er bekannt als Karl Antonowitsch von Mejer ( Карл Анто́нович фон Ме́йер ). Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ C.A.Mey. “
René Léopold Alix Ghislain Jules Steyaert (* 5. Mai 1905 in Schaerbeek ; † 21. Oktober 1978 in Ixelles ) war ein belgischer Botaniker und Phytopathologe , der lange Zeit in Belgisch-Kongo tätig war. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ Steyaert “ [1]
Francisco Manuel Blanco (* 24. November 1778 in Navianos , Kastilien; † 1. April 1845 in Manila ) war ein spanischer Botaniker. [1] Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ Blanco “. Francisco Manuel Blanco
Jules Émile Planchon (* 21. März 1823 in Ganges , Département Hérault , Frankreich ; † 1. April 1888 in Montpellier ) war ein französischer Botaniker und Pharmazie-Professor der Universität Montpellier . Planchon wurde dafür bekannt, dass er die „ Reblaus “-Art Phylloxera vastatrix identifizierte un
Franz Wilhelm Junghuhn (* 26. Oktober 1809 in Mansfeld ; † 24. April 1864 in Lembang auf Java ) war ein deutscher Arzt , Geologe , Botaniker und Landvermesser . Seine naturwissenschaftlichen Forschungs- und Entdeckungsreisen unternahm er auf den niederländisch-indischen , heute zu Indonesien gehören
Elise Hofmann (* 5. Februar 1889 in Wien , Österreich-Ungarn ; † 14. März 1955 ebenda) war eine österreichische Paläobotanikerin und Lehrerin. Hofmann durchlief zunächst eine Ausbildung zur Hauptschullehrerin und war in diesem Beruf ihr ganzes Leben lang tätig. Sie holte die Matura nach und studiert
Hieronymus Brunschwig (* um 1450 [5] [6] in Straßburg ; † um 1512 ebenda), gelegentlich auch Hieronymus Brunswik und Hieronymus (von) Brunswig geschrieben, war ein deutscher Wundarzt und Botaniker . Er verfasste vor allem chirurgische und pharmazeutische Schriften und gilt als Vorgänger der Väter de
Volkmar Wirth (* 1. April 1943 in Herrnhut ) ist ein deutscher Botaniker und ehemaliger Direktor des Staatlichen Museums für Naturkunde in Karlsruhe . Sein botanisch-mykologisches Autorenkürzel lautet „ V.Wirth “.
#10 Wilhelm Benecke (Pflanzenphysiologe)
Wilhelm Benecke (* 23. September 1868 in Heidelberg ; † 14. Februar 1946 in Soldorf ) war ein deutscher Pflanzenphysiologe , Botaniker und Hochschullehrer.
#11 Jens Vahl
Jens Laurentius Moestue Vahl (* 4. Dezember 1796 in Kopenhagen ; † 12. November 1854 ebenda) war ein dänischer Botaniker und Polarforscher . Sein botanisches Autorenkürzel lautet „ J.Vahl “.