bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Wolfgang Franke (* 19. März 1921 in Leipzig; † 10. November 2001 in Bonn) war ein deutscher Botaniker.


Leben


Franke begann im September 1940 das Studium der Botanik in Leipzig, musste sein Studium aber im Februar 1941 unterbrechen und wurde zur Wehrmacht eingezogen. Nach der Entlassung aus Kriegsgefangenschaft studierte er ab April 1947 in Heidelberg Biologie. Nach dem Staatsexamen im November 1951 in den Fächern Botanik, Zoologie, Chemie und Physik promovierte er im Februar 1952 in Botanik bei August Seybold. Von Sommer 1952 bis Frühjahr 1954 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg. Ab April 1954 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Landwirtschaftliche Botanik der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn. Dort habilitierte er sich im Januar 1957.

Am 1. April 1968 übernahm Franke die Leitung des Instituts, und von 1968 bis 1986 war er der Leiter des Instituts für Landwirtschaftliche Botanik und Direktor des Landwirtschaftlich-Botanischen Gartens der Universität Bonn. Als wesentliche Veränderung hat er den Garten, sofern seine Flächen nicht für Versuche benötigt wurden, zu dem heutigen Nutzpflanzengarten ausgestaltet.

In der Lehre vertrat er die Landwirtschaftliche Botanik und die Nutzpflanzenkunde mit einem Schwerpunkt der Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen.

Seine wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte lagen im Bereich Pflanzenanatomie (Untersuchung von Ektodesmen (= Ectocythoden)), Fruchtmorphologie (Aufbau und Entwicklung der Früchte von Nutzpflanzen), Pflanzliche Inhaltsstoffe (insbesondere Vitamin-C-Gehalte von Nutzpflanzen, Eiweißgehalte von Wildgemüse und Wildkräutern).

Als wesentliches Ergebnis seiner Interessen und Forschungen schrieb er das wissenschaftliche Lehrbuch "Nutzpflanzenkunde. - Nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen" (s. Schriften).


Privates


Franke war bis zu seinem Tod mit der Biologin Elsa Franke (geb. Wolfgang) verheiratet, die er während seines Studiums kennengelernt hatte. Gemeinsam haben sie drei Kinder. Durch ihr Fachwissen in seinem Tätigkeitsbereich, unterstützte seine Frau ihn, während seiner gesamten Laufbahn bei seinen wissenschaftlichen Tätigkeiten und seinen Veröffentlichungen.


Schriften




Personendaten
NAME Franke, Wolfgang
KURZBESCHREIBUNG deutscher Botaniker
GEBURTSDATUM 19. März 1921
GEBURTSORT Leipzig
STERBEDATUM 10. November 2001
STERBEORT Bonn



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии