bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Tadeus Reichstein (* 20. Juli 1897 in Włocławek, Kongresspolen, als Tadeusz Reichstein, später auch Thadeus; † 1. August 1996 in Basel, Schweiz) war ein Schweizer Chemiker und Botaniker. Er erhielt 1950 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.

Tadeus Reichstein
Tadeus Reichstein
Gedenktafel, Basel
Gedenktafel, Basel

Schule, Studium und Tätigkeiten


Tadeus Reichstein stammte aus einer jüdisch-polnischen Familie. Sein Vater Isidor war Chemieingenieur, seine Mutter war Gustawa Brokmann. Reichstein verbrachte seine frühe Kindheit in Kiew, ging zunächst in Jena zur Schule und kam mit seiner Familie 1906 mit acht Jahren in die Schweiz, wo er 1914 die Schweizer Staatsbürgerschaft erhielt.[1] Nach dem Besuch der Industrieschule Zürich (Oberrealschule, heute MNG Rämibühl) studierte er Chemie an der ETH Zürich und promovierte 1921 bei Hermann Staudinger mit einer Arbeit Über das offenkettige Tropin und einige seiner Homologen. Im Jahre 1929 erfolgte seine Habilitation über Die Zusammensetzung der Aromastoffe der gerösteten Cichorie und Arbeiten in der heterocyclischen Reihe im Bereich der organischen Chemie.[2]

Im Jahre 1931 wurde er Assistent von Leopold Ružička, und im Jahre 1937 wurde er zum außerordentlichen Professor der speziellen organischen und physiologischen Chemie an der ETH Zürich ernannt. Ab 1938 übernahm er die Leitung des Pharmazeutischen Instituts der Universität Basel und 1946 zusätzlich den Lehrstuhl für Organische Chemie. Von 1960 bis 1967 war er Direktor des Instituts für Organische Chemie an der Universität Basel.

1927 heiratete er Henriette Louise Quarles van Ufford, das Paar hatte eine Tochter.


Entdeckungen, Entwicklungen und Nobelpreis


Für die Entdeckungen bei den Hormonen der Nebennierenrinde, ihrer Struktur und ihrer biologischen Wirkungen erhielt er 1950 gemeinsam mit Edward Calvin Kendall und Philip S. Hench den Nobelpreis für Medizin. Er war Mitglied der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

Reichstein isolierte Hormone der Nebennierenrinde, klärte unter anderem die molekulare Struktur des lebenswichtigen Aldosterons auf und erkannte die therapeutische Wirksamkeit des Cortisons zur Behandlung rheumatischer Krankheiten. Er war in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre einer derjenigen, die Cortison isolierten, und stellte 1937/38 als Erster Cortisol oder Hydrocortison her. 1932 stellte Tadeusz Reichstein die Ascorbinsäure (Vitamin C) durch die von ihm entwickelte Reichstein-Synthese her, die sich zur industriellen Produktion eignete. Nach seinem Verfahren produzierte das Pharmaunternehmen Hoffmann-La Roche bereits 1934 über 50 Kilogramm Vitamin C. Im Jahre 1935 entwickelte Reichstein den Wirkstoff Desoxycorticosteronacetat (DOCA), der auch in sehr schweren Fällen der Addisonschen Krankheit Verbesserungen zeigt. Es wurde von Ciba als Percorten vermarktet.

1952 wurde er in die National Academy of Sciences, 1957 in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.

Nach seiner Emeritierung 1967 widmete er sich dem Studium der Farne und beschrieb unter anderen den Farn Asplenium creticum. Sein botanisches Autorenkürzel lautet Reichst.[3] Zudem bearbeitete er die Familie der Streifenfarngewächse (Aspleniaceae) in dem von Karl Ulrich Kramer herausgegebenen Werk Illustrierte Flora von Mitteleuropa.[4]

Reichstein war der erste Nobelpreisträger, der das 99. Lebensjahr vollendete.


Schriften (Auswahl)



Literatur




Commons: Tadeus Reichstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Uwe Böhm: Reichstein, Taddeus. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1229.
  2. Dietrich von Engelhardt: Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Naturwissenschaftler. Band 2, München 2003, S. 722.
  3. Reichstein, Tadeus (Memento vom 29. Dezember 2011 im Internet Archive) bei cartage.org.lb
  4. Tadeus Reichstein: Aspleniaceae. In: Karl Ulrich Kramer (Hrsg.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Pteridophyta, Spermatophyta. Begründet von Gustav Hegi. 3., völlig neubearbeitete Auflage. Band I. Teil 1 Pteridophyta. Paul Parey, Berlin/Hamburg 1984, ISBN 3-489-50020-2, S. 252–254.
Personendaten
NAME Reichstein, Tadeus
ALTERNATIVNAMEN Reichstein, Tadeusz (Geburtsname); Reichstein, Thadeus
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Chemiker und Botaniker
GEBURTSDATUM 20. Juli 1897
GEBURTSORT Włocławek
STERBEDATUM 1. August 1996
STERBEORT Basel

На других языках


- [de] Tadeus Reichstein

[en] Tadeusz Reichstein

Tadeusz Reichstein (20 July 1897 – 1 August 1996) was a Polish-Swiss chemist and the Nobel Prize in Physiology or Medicine laureate (1950), which was awarded for his work on the isolation of cortisone.[1][2][3]

[ru] Рейхштейн, Тадеуш

Таде́уш Ре́йхштейн (польск. Tadeusz Reichstein, 20 июля 1897, Влоцлавек, Российская империя — 1 августа 1996, Базель, Швейцария) — швейцарский химик, лауреат Нобелевской премии по физиологии и медицине в 1950 году (совместно с Эдуардом Кендаллом и Филипом Хенчем) «за открытия, касающиеся гормонов коры надпочечников, их структуры и биологических эффектов». Независимо от Эдуарда Кендалла выделил кортизон и установил его химическое строение.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии