bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Jacobus Theodorus Tabernaemontanus, eigentlich Jakob Dietrich, Jacob Ditter/Diether bzw. Jacob Theodor[1][2] (* um 1522 in Bergzabern; † August 1590 in Heidelberg) war ein deutscher Arzt und Apotheker sowie Professor für Medizin und Botanik. Der Name Tabernaemontanus ist abgeleitet von der latinisierten Form des Ortsnamens Bergzabern (Tabernae montanae).

Jacob Theodor Tabernaemontanus
Jacob Theodor Tabernaemontanus

Leben und Wirken


Jacob Theodor ging in Straßburg zur Schule und war ab 1538 unter anderem als Kräutersammler in Weißenburg (Elsass) tätig. 1540 begann er ein Studium der Medizin in Padua und später in Montpellier bei Guillaume Rondelet. 1548 kehrte er zurück nach Weißenburg, wo er wieder als Kräutersammler arbeitete. 1538, 1548 und 1557 ist er als Apotheker in Weißenburg belegt. 1549 begegnete er erstmals dem Arzt, Botaniker und Kräuterbuchverfasser Hieronymus Bock, als dessen 'Discipel' (Schüler) er sich 1588 in der Vorrede zu seinem eigenen Kräuterbuch bezeichnet. Er stand auch in Kontakt mit anderen zeitgenössischen Botanikern wie Adam Lonitzer und Leonhart Fuchs.

1552 war er während einer Pest-Epidemie u. a. von Saarbrücken nach Bergzabern unterwegs und schrieb 1553 ein erstes Buch, Gewisse Practick, das Ratschläge zur Behandlung Pestkranker gibt.

Jacob Theodor, der bereits 1551/52 Hieronymus Bock als Leibarzt Graf Philipps II. von Nassau-Saarbrücken vertrat, wurde im Jahre 1554 dessen Nachfolger, kehrte aber schon im gleichen Jahr wieder nach Weißenburg zurück. Von 1561 bis 1580 war er Leibarzt des Speyerer Fürstbischofs und Propstes des Klosters Weißenburg, Marquard von Hattstein.[3] Am 26. August 1562 immatrikulierte er sich als Jacobus Theodorus an der Universität Heidelberg.[4]

1573 wurde er zum Doktor der Medizin promoviert. Befreundet war Tabernaemontanus, der auch als Stadtarzt von Worms tätig war, mit Johannes Posthius und William Turner.[5]


Ehrungen


Charles Plumier benannte ihm zu Ehren die Gattung Tabernaemontana[6] der Pflanzenfamilie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Carl von Linné übernahm später diesen Namen.[7][8]

Nach Tabernaemontanus sind unter anderem folgende Taxa benannt: Frühlings-Fingerkraut Potentilla tabernaemontani und Salz-Teichbinse Schoenoplectus tabernaemontani.


Schriften (Auswahl)



Literatur




Wikisource: Neuw Kreuterbuch – Quellen und Volltexte
Commons: Tabernaemontanus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. GND 10413030X
  2. https://idw-online.de/de/news8674
  3. vgl. Eduard Isphording et al.: Kräuter und Blumen: Kommentiertes Bestandsverzeichnis der botanischen Bücher bis 1850 in der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. Nürnberg 2008, S. 70.
  4. vgl. Matrikeln. S. 29, Nr. 75 (Digitalisat).
  5. Frank Fürbeth: Bibliographie der deutschen oder im deutschen Raum erschienenen Bäderschriften des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 13, 1995, S. 217–252, hier: S. 240–242.
  6. Charles Plumier: Nova Plantarum Americanarum Genera. Leiden 1703, S. 18
  7. Carl von Linné: Critica Botanica. Leiden 1737, S. 94
  8. Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 95
Personendaten
NAME Tabernaemontanus
ALTERNATIVNAMEN Jacob Theodor
KURZBESCHREIBUNG deutscher Arzt und Botaniker
GEBURTSDATUM um 1522
GEBURTSORT Bad Bergzabern
STERBEDATUM August 1590
STERBEORT Heidelberg

На других языках


- [de] Tabernaemontanus

[en] Jacobus Theodorus Tabernaemontanus

Jacobus Theodorus (Jacob Diether), called Tabernaemontanus (1525 – August 1590) was a physician and an early botanist and herbalist, one of the "fathers of German botany" whose illustrated Neuw Kreuterbuch (Frankfurt, 1588) was the result of a lifetime's botanizing and medical practice. It provided unacknowledged material for John Gerard's better-known Herball (London, 1597) and was reprinted in Germany throughout the 17th century. His Latinised name is a compressed form of the Latinized name Tabernae Montanae of his home town of Bergzabern in the Palatinate. Tabernaemontanus began as a student of two of the pioneers of Renaissance botany, first of Otto Brunfels and later of Hieronymus Bock.

[ru] Табернемонтанус, Якоб Теодор

Я́коб Ди́трих Мю́ллер (нем. Jakob Dietrich Müller, ок. 1522—1590), более известный под латинизированной формой имени Я́коб Теодо́р Табернемонта́нус (Табернемонтан, лат. Jacobus Theodorus Tabernaemontanus) — немецкий врач XVI века, специалист по бальнеологии; один из «отцов ботаники»[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии