bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Prospero Alpini, auch Prosper Alpinus oder Prosper Alpini/Alpino (* 23. November 1553 in Marostica (Republik Venedig); † 16. Juni oder[1] 23. November 1616 oder „wahrscheinlicher“ 5.[2] oder 6.[3] Februar 1617 in Padua)[4] war ein italienischer Arzt und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Alpino“.

Prospero Alpini (1586), Porträt von Leandro Bassano
Prospero Alpini (1586), Porträt von Leandro Bassano
Prospero Alpini (1616), Porträt von Leandro Bassano
Prospero Alpini (1616), Porträt von Leandro Bassano

Leben und Wirken


Prospero Alpino ist der Sohn des Arztes Francesco Alpino. Nachdem er in der mailändischen Armee gedient hatte, begann er 1574 sein medizinisches Studium an der Universität Padua wo er unter Melchior Wieland, der in Padua auch als Zweiter Direktor des Botanischen Gartens wirkte, als herausragender Student bekannt und oft in universitäre Gremien gewählt wurde. Am 28. August 1578 erhielt er seinen Doktorgrad in Medizin.

Seine bevorzugten wissenschaftlichen Disziplinen waren Botanik, Medizin und Pharmakologie, des Weiteren beschäftigte er sich mit Naturgeschichte und Zoologie.

Danach praktizierte er in Camposampiero, einer kleinen Stadt in der Provinz Padua, aber seine Vorliebe für die Botanik, besonders für exotische Pflanzen, führte ihn 1580 nach Ägypten, wo er Leibarzt des venezianischen Konsuls in Kairo, Giorgio Emo, wurde.

Er verbrachte drei Jahre in Ägypten, wo er die ägyptische Flora intensiv studierte. Aus der Beobachtung von Dattelpalmen zog er den Schluss, dass Pflanzen zwei Geschlechter haben. Er sagte, dass die weiblichen Dattelpalmen keine Früchte tragen, wenn ihre Äste nicht in Kontakt mit den Ästen der männlichen Dattelpalmen kommen; oder allgemeiner ausgedrückt, wenn die weiblichen Pflanzen nicht vom Pollen der männlichen Pflanzen bestäubt oder berührt wurden.

Nach seiner Rückkehr nach Italien, wohnte er in Genua und war der Arzt von Giovanni Andrea Doria, dem Fürsten von Melfi, einer Gemeinde in der italienischen Provinz Potenza. In dieser Zeit führte er auch eine eigene Praxis. 1590 kehrte er nach Venedig zurück, wo er 1592 sein Werk De Plantis Aegypti Liber (ein Buch über die ägyptische Flora) veröffentlichte und 1593 zum lettore dei semplici an der Universität in Padua gewählt wurde.

1593 wurde er, ein Jahr nach Galileo Galileis Berufung zum Professor für Mathematik, der erste Professor für Botanik an der Universität in Padua. Dort kultivierte er verschiedene Spezies orientalischer Pflanzen, die er in De Plantis Ægypti liber beschrieben hatte. 1603 löste Prospero Alpini Melchiore Guilandino als Direktor des botanischen Gartens in Padua ab. Er hatte dieses Amt bis 1616 inne. Trotz seiner Lehrtätigkeit war er weiterhin auch als praktizierender Arzt tätig.

24 Jahre später starb er in Padua und fand sein Grab in der Antoniusbasilika. Sein Sohn, Alpino Alpini (gestorben 1637), war ebenfalls Professor für Botanik in Padua.


Förderer


Alpino wurde während ihrer Zusammenarbeit hauptsächlich von George Emo und Andrea Doria gefördert. Antonio Morosini, ein Freund der Familie, dem Alpini De medicina aegyptiorum widmete, empfahl ihn Emo. In der Zeit, in der er seiner Berufung in Padua nachging, widmete er seinen De balsamo dialogus den Riformatori (eigentliche Treuhänder) der Universität. Er veröffentlichte ihn nochmals 1592 mit derselben Widmung. 1594 wurde er berufen; 1601, im Jahr seiner Wiederberufung, widmete er De praesagienda vita ebenfalls den Riformatori.


Werke


Alpinis Werke waren zu seinen Lebzeiten sehr bekannt. Alpini unterhielt Schriftverkehr mit anderen Naturwissenschaftlern innerhalb und außerhalb Italiens.


Widmungen


Charles Plumier benannte ihm und seinem Vater Francesco Alpino zu Ehren die Gattung Alpina[7] aus der Pflanzenfamilie der Ingwergewächse (Zingiberaceae). Carl von Linné änderte später die Schreibweise in Alpinia[8][9] ab.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Encyclopaedia Britannica: Prospero Alpini.
  2. Alpinus (Prosper). In: Noethige Supplemente zu dem Großen Vollstaendigen Universal-Lexicon Aller Wissenschaften und Kuenste […]. Erster Band, A–An. Leipzig 1751, Sp. 1154.
  3. Encyclopaedia Britannica.
  4. Wolfgang U. Eckart, Christoph Gradmann (Hrsg.): Ärzte-Lexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart. 3. Auflage. Springer, Heidelberg 2006, ISBN 3-540-29584-4, S. 8.
  5. Antoinette Schnyder von Waldkirch: Wie Europa den Kaffee entdeckte. Reiseberichte der Barockzeit als Quelle zur Geschichte des Kaffees. Zürich 1988, S. 148 ff.
  6. Michael Stolberg: Die Geschichte der Palliativmedizin. Medizinische Sterbebegleitung von 1500 bis heute. Mabuse-Verlag, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-940529-79-4, S. 66.
  7. Charles Plumier: Nova Plantarum Americanarum Genera. Leiden 1703, S. 26
  8. Carl von Linné: Critica Botanica. Leiden 1737, S. 91
  9. Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 3
  10. Wolfgang U. Eckart: Prospero Alpini, in: Wolfgang U. Eckart und Christoph Gradmann: Ärztelexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. 1. Auflage. C. H. Beck München 1995, S. 18 a, ISBN 3-406-37485-9.


Commons: Prospero Alpino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Alpini, Prospero
ALTERNATIVNAMEN Alpini, Prosper; Alpino, Prosper; Alpinus, Prosper; Alpino (botanisches Autorenkürzel)
KURZBESCHREIBUNG italienischer Arzt und Botaniker
GEBURTSDATUM 23. November 1553
GEBURTSORT Marostica
STERBEDATUM unsicher: 16. Juni 1616 oder 23. November 1616 oder 5. Februar 1617 oder 6. Februar 1617
STERBEORT Padua

На других языках


- [de] Prospero Alpini

[en] Prospero Alpini

Prospero Alpini (also known as Prosper Alpinus, Prospero Alpinio and Latinized as Prosperus Alpinus) (23 November 1553 – 6 February 1617)[1] was a Venetian physician and botanist. He travelled around Egypt and served as the fourth prefect in charge of the botanical garden of Padua. He wrote several botanical treatises which covered exotic plants of economic and medicinal value. His description of coffee and banana plants are considered the oldest in European literature. The ginger-family genus Alpinia was named in his honour by Carolus Linnaeus.

[es] Prospero Alpini

Próspero Alpini, también conocido como Alpino, Prosper Alpinus, Prospero Alpino y Prosper Alpin (Maróstica, 23 de noviembre de 1553-Padua, 6 de febrero de 1617), fue un botánico y médico italiano.

[ru] Альпини, Просперо

Проспе́ро Альпи́ни, или Альпи́нус (итал. Prospero Alpini, или итал. Alpino, лат. Prosper Alpin, или лат. Prosperus Alpinus, 23 ноября 1553, Маростика, Венецианская республика — 6 февраля 1617, Падуя) — итальянский врач и ботаник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии