Pierre Edmond Boissier, genannt Edmond, (* 25. Mai 1810 in Genf; † 25. September 1885 in Valeyres-sous-Rances) war ein Schweizer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Boiss.“
Boissier stammte aus einer wohlhabenden und angesehenen Genfer Familie, seine Schwester war die Schriftstellerin Valérie de Gasparin, seine Mutter Caroline Boissier-Butini. Er studierte Naturwissenschaften und Botanik an der Genfer Akademie. Dort war Alphonse Pyrame de Candolle sein Lehrer in Naturgeschichte. Er unternahm viele botanische Sammelreisen in das Schweizer Jura und die Alpen, später im Mittelmeerraum (besonders Spanien) und dem Nahen und Mittleren Osten bis nach Indien. Dabei erstbeschrieb er zahlreiche neue Arten.
Auf seinen Sammelreisen wurde er oft von seiner Tochter Caroline Barbey-Boissier (1847–1918) und ihrem Ehemann William Barbey (1842–1914) begleitet, die auch selbst sammelten. Das von ihm angelegte umfangreiche Herbarium wurde von seinem Schwiegersohn William Barbey fortgeführt. Barbey gab 1893 bis 1899 in Genf das Bulletin de l'Herbier Boissier in 7 Bänden und eine zweite Serie von 1901 bis 1908 in 8 Bänden heraus, in dem viele bekannte Botaniker veröffentlichten.[1] Diese Flora orientalis diente Benjamin Daydon Jackson als eines der Grundlagenwerke für die Erstellung des Index Kewensis.[2] 1877 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[3] Seit 1878 war er korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften[4] und seit 1885 der Académie des sciences.[5]
Die Pflanzengattung BoissieraHochst. ex Steud. aus der Familie der Süßgräser (Poaceae) sowie die Zeitschrift Boissiera sind nach ihm benannt.[6] Außerdem sind nach ihm benannt die Gattungen EdmondiaCogn. aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) und PetroedmondiaTamamsch. aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).[6]
Er war mit seiner Cousine Lucile Françoise Butini (1822) verheiratet, die 1849 auf einer gemeinsamen Reise in Spanien an Typhusfieber starb.
Sein Cousin Auguste Arthur de la Rive war ein bekannter Physiker.
Schriften
Elenchus plantarum novarum … in itinere hispanico legit, 1838
Diagnoses plantarum novarum hispanicum (zusammen mit Georges François Reuter), 1842
Voyage botanique dans le midi de l'Espagne, 2 Bände, 1839–1845
Luc Lienhard:Boissier, Edmond. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Robert Zander:Zander Handwörterbuch der Pflanzennamen. Hrsg.: Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold. 13., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 1984, ISBN 3-8001-5042-5.
Alphonse Pyrame de Candolle, Nachruf in Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft, 1884/85, S. 128 ff, online.
Frans Stalfen, Richard S. Cowan:Taxomic Literature, Band 1, International Association for Plant Taxonomy, 1976, online.
Benjamin Dayton Jackson: The new 'Index of Plant-Names'. In: The Botanical Journal - British and Foreign. Vol. XXV. West, Newman & Co., London 1887, S.66–71.
Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S.44.
Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018, online bei Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии