bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Paolo Boccone, später Frate, Fra, Bruder Silvio[1] auch Sylvio, Sy(i)lvius oder Paulus auch Paul Bocco[2][3] (* 24. April 1633 in Palermo; † 22. Dezember 1704 in Altofonte) war ein italienischer Zisterzienser und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Boccone“.

Porträt von Paolo Boccone veröffentlicht in seinem Werk Museo di fisica … von 1697
Porträt von Paolo Boccone veröffentlicht in seinem Werk Museo di fisica … von 1697

Leben und Wirken


Boccone studierte Literatur, Philosophie und Theologie, anschließend empfing er die Priesterweihe. In Rom lernte er den Botaniker Charles Plumier kennen, der in ihm das Interesse an der Wissenschaft weckte. Seine botanischen Kenntnisse vertiefte er bei Besuchen der Botanischen Gärten in Messina, Padua und Florenz. Die botanische Sammlung in Padua war für ihn von besonderem Interesse, da dort Arten aus den früheren Besitzungen Venedigs kultiviert wurden. Diese Studien erlaubten es ihm grundlegender Werke zur Flora Italiens und des Mittelmeeres zu veröffentlichen.[4] Er soll Hofbotaniker beim toskanischen Großherzog Ferdinand II. und dessen Sohn Cosimo III. gewesen sein.[5]

Boccone unternahm Forschungsreisen durch Italien, bereiste Sizilien, Malta, Korsika, die Niederlande, England und Polen. Auf Kreta entdeckte er eine neue Variante der Campanula saxatilis subsp. saxatilis Im Jahr 1682 trat Boccone in Florenz in den Orden der Zisterzienser ein, nahm den Namen „Silvio“ an und absolvierte sein Noviziat in Roccamadora (Messina). Später lebte er im Zisterzienserkloster Altofonte in Parco bei Palermo.

An der Universität Padua war er Professor. 1696 wurde er Ehrenmitglied der Academia Curiosorum in Halle an der Saale.[6] Im 1697 erschienenen Werk Museo di piante rare… beschreibt er seltene Pflanzen aus Sizilien, Malta, Korsika, dem Piemont und Deutschland.

Boccone war bei seinen Zeitgenossen hochangesehen und stand in Kontakt mit vielen europäischen Naturwissenschaftlern.


Ehrungen


Plumier benannte ihm zu Ehren die Pflanzengattung Bocconia[7] der Pflanzenfamilie der Mohngewächse (Papaveraceae). Carl von Linné übernahm später diesen Namen.[8][9]


Schriften (Auswahl)


Museo di fisica e di esperienze, 1697
Museo di fisica e di esperienze, 1697

Literatur




Commons: Paolo Boccone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Isabella Sermonti SpadaIn: Boccone, Paolo (in religione frate Silvio). In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani. Band 11: Boccadibue–Bonetti. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1969 (treccani.it).
  2. Vollständiges systematisches Verzeichniß aller Gewächse Teutschlandes. Erster Band, Crusius, 1782, XXV.
  3. Die Porträtsammlung der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Suppl. 5: A–K. Saur, 2007, ISBN 978-3-598-31802-3, S. 106.
  4. Hermann Josef Roth: Boccone, Paolo (1633–1704). In: Friedrich Wilhelm Bautz, Traugott Bautz (Hrsg.): Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Band 30: Ergänzungen – 17. Traugott Bautz, Nordhausen 2009, ISBN 978-3-88309-478-6, Sp. 130–133 (Textarchiv – Internet Archive Leseprobe).
  5. Paolo Boccone. leopoldina.org.
  6. Paolo Boccone und die Academia Naturae Curiosorum (1696) – Die visuelle Kultur der Naturwissenschaft im 17. Jahrhundert. (leopoldina.org).
  7. Charles Plumier: Nova Plantarum Americanarum Genera. Leiden 1703, S. 35.
  8. Carl von Linné: Critica Botanica. Leiden 1737, S. 92.
  9. Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 228.
Personendaten
NAME Boccone, Paolo
ALTERNATIVNAMEN Boccone, Paolo Silvio
KURZBESCHREIBUNG italienischer Botaniker
GEBURTSDATUM 24. April 1633
GEBURTSORT Palermo
STERBEDATUM 22. Dezember 1704
STERBEORT Altofonte

На других языках


- [de] Paolo Boccone

[en] Paolo Boccone

Paolo Silvio Boccone (24 April 1633 – 22 December 1704) was an Italian botanist from Sicily, whose interest in plants had been sparked at a young age. Born in a rich family, he was able to dedicate most of his life to the study of botany.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии