bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Otto von Münchhausen (* 11. Juni 1716 in Schwöbber bei Hameln; † 13. Juli 1774 in Kalenberg) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet Münchh.

Otto von Münchhausen
Otto von Münchhausen

Herkunft


Seine Eltern waren Johann Friedrich von Münchhausen (* 24. Mai 1668; † 2. Oktober 1722) und dessen Ehefrau Anna Dorothea von Münchhausen (1695–1759). Sein Vater war Herr auf Voldagsen. Otto von Münchhausen war der älteste Sohn.


Leben


Er studierte an der Universität Göttingen; später war er Landdrost in Stemberg und Harburg.

Landschaftspark Schwöbber
Landschaftspark Schwöbber

Er schuf 1750 einen acht Hektar großen englischen Landschaftspark in Schwöbber (siehe Schloss Schwöbber). Dabei wandelte er den bereits vorhandenen Schlosspark von 1700 in einen Landschaftspark nach englischem Vorbild um. Der Landschaftspark gilt als einer der frühesten seiner Art in Kontinentaleuropa. Dem Freiherrn war durchaus bewusst, dass das Konzept des englischen Landschaftsparks nicht unverändert für deutsche Verhältnisse zu übernehmen war:

„Man kann fürstliche Gärten nach der Art der englischen Parks anlegen; wenn wir deutschen Edelleute ihnen aber folgen und unsere Güter zu Parks machen wollten, so müßten wir auch so viele tausend Pfund von unsern Plantagen in Westindien zu erheben haben.“

O.v. Münchhausen: Der Hausvater, 1. Teil. 3. Aufl. 2. Stück., Hannover, 1771 S. 2.[1]

Sein sechsbändiges, von 1764 bis 1773 erstelltes Werk Der Hausvater ist ein gartenbaulich-landwirtschaftliches Lehrbuch. Es enthält eine damals vielbeachtete Sammlung von Tipps für die Landwirtschaft wie allgemeine Lebensweisheiten. Werke dieser Art wurden später als Hausväterliteratur bezeichnet.


Ehrungen


Die Pflanzengattung Muenchhausia L. aus der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae) ist nach ihm benannt worden.[2] Der Name wird jedoch meist nur als Synonym des heute gültigen Gattungsnamens Lagerstroemia L. benutzt.[3]


Familie


Er heiratete am 3. Mai 1742 Louise Charlotte von Lichtenstein (* 11. Juni 1721; † 20. März 1774) aus dem Haus Lahn und Franken. Das Paar hatte mehrere Kinder:


Literatur



Einzelnachweise


  1. Münchhausen, O. von (1771). Der Hausvater, 1. Teil. 3. Aufl. 2. Stück. S. 2.
  2. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
  3. Munchausia. In: Germplasm Resources Information Network (GRIN). United States Department of Agriculture, abgerufen am 4. Juni 2011 (englisch).
Personendaten
NAME Münchhausen, Otto von
ALTERNATIVNAMEN Münchhausen, Otto Freiherr von
KURZBESCHREIBUNG deutscher Botaniker
GEBURTSDATUM 11. Juni 1716
GEBURTSORT Schwöbber bei Hameln
STERBEDATUM 13. Juli 1774
STERBEORT Kalenberg

На других языках


- [de] Otto von Münchhausen (Botaniker)

[en] Otto von Münchhausen

Otto II.[citation needed] Freiherr von Münchhausen (11 June 1716 – 13 July 1774) was a German botanist. He was Chancellor of University of Göttingen and a correspondent of Linnaeus. He named several species of oaks by the Linnean system, as well as other plants.

[ru] Мюнхгаузен, Отто фон

Барон[1] Отто фон Мюнхга́узен (нем. Otto von Münchhausen[1][2][3][4], 11 июня 1716 — 13 июля 1774) — немецкий ботаник, натуралист (естествоиспытатель), писатель[1], ректор Гёттингенского университета[4].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии