Karl Theodor Hartweg, auch Carl Theodor Hartweg (* 18. Juni 1812 in Karlsruhe; † 3. Februar 1871 in Schwetzingen) war ein badischer, deutscher Botaniker. Er war Pflanzensammler für die Royal Horticultural Society in London. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Hartw.“.
Auszug aus Kirchenregister
Leben und Wirken
Karl Theodor Hartweg war der Sohn des Gartendirektors Andreas Hartweg (1777–1831). Von 1836 bis 1847 sammelte er in verschiedenen Ländern des amerikanischen Kontinents Pflanzen, die überwiegend von George Bentham beschrieben wurden. Zu den Pflanzen, die Hartweg von seinen Expeditionen mitbrachte, zählen zahlreiche Fuchsien aber auch Orchideen und Kakteen.
Danach war er Garteninspektor im Schlosspark in Schwetzingen.
Ehrungen
Die Pflanzengattungen HartwegiaLindl. aus der Familie der Orchideen und HartwegiellaO.E.Schulz aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) sind nach ihm benannt.[1]
Quellen
Robert Zander:Zander Handwörterbuch der Pflanzennamen. Hrsg.: Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold. 13., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 1984, ISBN 3-8001-5042-5.
Einzelnachweise
Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии