bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

José Francisco Correia da Serra, auch Corrêa da Serra, (* 6. Juni 1750 in Serpa; † 11. September 1823 in Caldas da Rainha) war ein portugiesischer Geistlicher, Gelehrter, Diplomat und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Corrêa“.

José Correia da Serra
José Correia da Serra

Leben und Wirken


Correia da Serra studierte Theologie in Rom und wurde dort zum Priester geweiht. Ab 1777 war er in Lissabon, wo er unter Patronage des Herzogs von Alafoés, dem Onkel von Maria I., war und 1779 einer der Gründer der Akademie der Wissenschaften war. Er war ständiger Sekretär der Akademie und durfte deren Verhandlungen ohne Zensur veröffentlichen, was ihn in Konflikt mit der Kirche brachte. Aus politischen Gründen floh er 1786 nach Frankreich, kehrte nach dem Tod von Peter III. wieder zurück, ging aber bald darauf wieder aus politischen Gründen (er hatte einem französischen Girondisten Unterschlupf im Palast des Herzogs von Alafoés gewährt) außer Landes nach London. Hier wurde er durch Sir Joseph Banks gefördert und in die Royal Society aufgenommen. 1797 wurde er Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften und im selben Jahr Sekretär der portugiesischen Botschaft in London. Nach Streit mit dem Botschafter ging er 1802 nach Paris. 1813 ging er nach New York und traf auch Thomas Jefferson auf dessen Gut Monticello. 1815 wurde er korrespondierendes Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften[1] und auswärtiges Mitglied der American Academy of Arts and Sciences. 1816 wurde er portugiesischer Botschafter in Washington D.C. 1820 ging er wieder nach Portugal, wo er im Finanzrat war und Mitglied des Cortes.

Er war Herausgeber von Dokumenten zur portugiesischen Geschichte (Colecção de livros inéditos da história Portuguesa, 4 Bände, 1790 bis 1816).


Ehrungen


Correia da Serra erstbeschrieb die Bengalische Quitte (Aegle marmelos)und ihm zu Ehren ist die Gattung Correa aus der Familie der Rautengewächse (Rutaceae) benannt.[2]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 61.
  2. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018.
Personendaten
NAME Correia da Serra, José
ALTERNATIVNAMEN Correia da Serra, José Francisco (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG portugiesischer Geistlicher, Gelehrter, Diplomat und Botaniker
GEBURTSDATUM 6. Juni 1750
GEBURTSORT Serpa
STERBEDATUM 11. September 1823
STERBEORT Caldas da Rainha

На других языках


- [de] José Correia da Serra

[en] José Correia da Serra

José Francisco Correia da Serra (6 June 1750 – 11 September 1823) was a Portuguese Abbot, polymath – philosopher, diplomat, politician and scientist.[1] In some circumstances, he was also known as Abbé Correa.[2] The plant genus Correa, native to Australia, is named in his honour.

[ru] Коррея да Серра, Жозе Франсишку

Жозе́ Франси́шку Корре́я да Се́рра (порт. José Francisco Correia da Serra[1] или порт. José Correia da Serra[2]; 6 июня 1750[3], Серпа[3] — 11 сентября 1823[3], Калдаш-да-Раинья[3]) — португальский[2][4] ботаник[1], натуралист (естествоиспытатель)[2][5], член Лондонского Линнеевского общества[1], геолог[1], философ, член Американского философского общества[1], дипломат, посредник в диалоге между ботаниками разных национальностей[1], государственный деятель, депутат[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии