bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Josias Braun-Blanquet (geb. Braun; * 3. August 1884 in Chur; † 20. September 1980 in Montpellier) war ein Schweizer Botaniker, der die Pflanzensoziologie zu einer eigenen Forschungsrichtung der Vegetationskunde entwickelte. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Braun-Blanq.“, in der Pflanzensoziologie ist auch das Kürzel „Br.-Bl.“ in Gebrauch.

Josias Braun-Blanquet (um 1960)
Josias Braun-Blanquet (um 1960)

Leben und Wirken


Josias Braun erlernte den Kaufmannsberuf und widmete sich in seiner Freizeit der heimatlichen Pflanzenwelt. Schon früh hatte er Kontakt mit Botanikern wie Carl Schroeter, Heinrich Brockmann-Jerosch und Eduard Rübel, der ihn ab 1905 für ein Jahr als Assistent beschäftigte. Ohne Abitur konnte er mit Unterstützung von Hans Schinz zwar an der Universität Zürich studieren, aber keinen Abschluss machen.

Er wechselte aus diesem Grund nach Montpellier, wo er 1915 mit einer Arbeit über die Pflanzenwelt der südlichen Cevennen bei Charles Flahault zum Dr. sc. nat. promoviert wurde. 1923 habilitierte er sich an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich für das Fach Botanik. Seit 1926 lebte er zurückgezogen als Privatgelehrter in Montpellier. 1915 hatte er seine Studienkommilitonin Gabrielle Blanquet geheiratet. Seitdem führte er den Doppelnamen.

Mit seinen Forschungsarbeiten beeinflusste Braun-Blanquet nachhaltig die Entwicklung der Vegetationskunde in Mitteleuropa. In seinem Lehr- und Methodengebäude fasste er bestehende Ansätze zum Ordnen und Klassifizieren von Pflanzenbeständen zusammen. Leitgedanke war dabei das „Prinzip einer Systematik der Pflanzengesellschaften auf floristischer Grundlage“ mit den Schlüsselbegriffen Charakterart, Differentialart und Vegetationsaufnahme.

Braun-Blanquets Buch Pflanzensoziologie. Grundzüge der Vegetationskunde (1928, 3. Aufl. 1964) gilt als das Standardwerk der modernen Pflanzensoziologie. Die von ihm ausgearbeitete Methode der Vegetationskartierung wird bis heute mit grossem Erfolg auch für die Erforschung der Pflanzengesellschaften des Grünlandes angewendet. Braun-Blanquet begründete die Station Internationale de Géobotanique Mediterranéenne et Alpine („SIGMA“). 1974 wurde ihm die Linné-Medaille der Linnean Society of London verliehen.

Bedeutende Schüler von Braun-Blanquet waren unter anderem Erwin Aichinger, Heinz Ellenberg, Erich Oberdorfer, Reinhold Tüxen und Maks Wraber, die seine Methoden in unterschiedlichen Regionen Europas anwendeten, entwickelten und wiederum an ihre eigenen Schüler weitergaben.


Mitgliedschaften und Ehrungen


Ehrenmitglied folgender Gesellschaften:

Mitglied folgender Gesellschaften:

Weitere Ehrungen:


Hauptwerke



Literatur




Commons: Josias Braun-Blanquet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Erwin Aichinger: Pflanzensoziologie und ihre Auswertung in der Forstwirtschaft der Ostalpen. In: Carinthia II. 163./83. Jahrgang, Klagenfurt 1973, S. 44 (zobodat.at [PDF; 3,2 MB], Volltext mit Ehrungen Braun-Blanquets).
  2. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018.
Personendaten
NAME Braun-Blanquet, Josias
ALTERNATIVNAMEN Josias Braun
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Botaniker
GEBURTSDATUM 3. August 1884
GEBURTSORT Chur
STERBEDATUM 20. September 1980
STERBEORT Montpellier

На других языках


- [de] Josias Braun-Blanquet

[en] Josias Braun-Blanquet

Josias Braun-Blanquet (3 August 1884 – 20 September 1980) was an influential phytosociologist and botanist. Braun-Blanquet was born in Chur, Switzerland and died in Montpellier, France.

[ru] Браун-Бланке, Жозиас

Жозиас Бра́ун-Бланке́ (фр. Josias Braun-Blanquet; имя при рождении нем. Josias Braun[3], 3 августа 1884 (1884-08-03), Кур, Граубюнден, Швейцария — 20 сентября 1980, Монпелье, Франция) — один из крупнейших геоботаников XX века, основатель и руководитель франко-швейцарской (среднеевропейской) школы геоботаники, создатель системы классификации растительности, доминирующей в настоящее время.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии