bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Johann Conrad Schauer (auch Johannes Konrad Schauer, * 16. Februar 1813 in Frankfurt am Main; † 24. Oktober 1848 in Eldena) war ein deutscher Botaniker. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Schauer“.


Leben


Nach Besuch eines Gymnasiums in Mainz und einer dreijährigen Ausbildung zum Gärtner im königlichen Hofgarten in Würzburg bekam er dank Vermittlung seines Lehrherr Anton Heller 1831 eine Gehilfenstelle am botanischen Garten in Bonn. Der 2. Direktor Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck förderte ihn und verschaffte ihm eine Stelle bei seinem Bruder Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck am botanischen Garten in Breslau, wo er 1832 Obergärtner wurde. Schauer studierte an der Universität Breslau und wurde 1835 in Erlangen zum Dr. phil. promoviert. 1841 wurde er Privatdozent in Breslau und 1844 außerordentlicher Professor der Botanik an der Universität Greifswald und Lehrer der Naturgeschichte an der landwirtschaftlichen Akademie in Eldena.

Schauer ist Erstbeschreiber zahlreicher botanischer Taxa. Er beschrieb erstmals die in Westaustralien ansässige Pflanze Symphyomyrtus lehmannii Schauer, die heute zu Eucalyptus lehmannii (Schauer) Bentham gestellt wird. Der Direktor des botanischen Gartens in Hamburg Johann Georg Christian Lehmann hatte zahlreiche Pflanzen, die Johann August Ludwig Preiss in Westaustralien gesammelt hatte, untersucht und nach Familien aufgeteilt.

Er übersetzte die Pflanzen-Teratologie von Alfred Moquin-Tandon und bearbeitete mit Mathias Joseph Bluff, Carl Anton Fingerhuth und Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck die zweite, vermehrte Auflage der ersten Sektion des "Compendium Florae Germaniae".

Am 30. November 1840 wurde er mit dem akademischen Beinamen Miller zum Mitglied (Matrikel-Nr. 1485) der Leopoldina gewählt.


Ehrungen


Die Pflanzengattung Schaueria Nees aus der Familie der Akanthusgewächse (Acanthaceae) ehrt Johann Conrad Schauer und Sebastian Schauer.[1]


Schriften



Übersetzungen



Literatur



Einzelnachweise


  1. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.


Personendaten
NAME Schauer, Johann Conrad
ALTERNATIVNAMEN Schauer, Johannes Konrad
KURZBESCHREIBUNG deutscher Botaniker
GEBURTSDATUM 16. Februar 1813
GEBURTSORT Frankfurt am Main
STERBEDATUM 24. Oktober 1848
STERBEORT Eldena

На других языках


- [de] Johann Conrad Schauer

[en] Johannes Conrad Schauer

Johannes Conrad Schauer (16 February 1813 – 24 October 1848) was a botanist interested in Spermatophytes.[2] He was born in Frankfurt am Main and attended the gymnasium of Mainz from 1825 to 1837. For the next three years he worked at the Hofgarten of Würzburg. Schauer then gained a position as assistant at the botanical garden at Bonn where he worked until 1832 when he was placed in charge of the botanic garden in Breslau, (now Wrocław in Poland) with C.G. Nees. He gained the degree of Doctor of Philosophy at the University of Erlangen-Nuremberg 1835 and was appointed professor of botany at the University of Greifswald from 1843 until his death in 1848.[3][4]

[ru] Шауэр, Иоганнес Конрад

Иоганнес Конрад Шауэр (нем. Johannes Conrad Schauer[2][3][4], 16 февраля 1813 — 24 октября 1848) — немецкий ботаник[3][5], профессор ботаники[4].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии