bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Jane Colden Farquhar (* 27. März 1724 in New York City, Provinz New York; † 10. März 1766 ebenda) war eine britische bzw. schottischstämmige, nordamerikanische Botanikerin. Sie war die erste Frau, die in Amerika als Botanikerin arbeitete und ist bekannt für ihr Manuskript ohne Titel, in dem sie die Flora der Region New York beschrieb. Ihr offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Colden“.

Jane Colden, vor 1766
Jane Colden, vor 1766
Ausschnitt einer Zeichnung von Jane Colden, mit  Blättern von Pflanzen des Staates New York
Ausschnitt einer Zeichnung von Jane Colden, mit Blättern von Pflanzen des Staates New York
Die Titelseite, die 1801 von Ernst Gottfried Baldinger zu Coldens Manuskript hinzugefügt wurde
Die Titelseite, die 1801 von Ernst Gottfried Baldinger zu Coldens Manuskript hinzugefügt wurde

Leben und Werk


Colden wurde als fünftes Kind von Alice Christy Colden und dem Arzt Cadwallader Colden geboren, der an der University of Edinburgh ausgebildet worden war und sich 1718 nach seiner Ankunft aus Schottland in der Politik und im Management von New York engagierte. Sie wurde zu Hause erzogen und ihr Vater gab ihr eine botanische Ausbildung nach dem von dem schwedischen Botaniker Carl von Linné neu entwickelten System der Pflanzenklassifizierung und übersetzte dessen Arbeiten. Infolgedessen lernte sie die englischen Übersetzungen vieler lateinischer botanischer Begriffe und sie beherrschte schnell das System der Pflanzenklassifikation. Sie skizzierte Pflanzen, erstellte Tintenabdrücke von Blättern und beherrschte auch die englischen Beschreibungen von Pflanzen.


Korrespondenz und Austausch mit anderen Botanikern


Aufgrund des Mangels an Schulen und Gärten in der Umgebung schrieb ihr Vater an den Botaniker Peter Collinson, wo er die besten Schnitte von Pflanzen erhalten würde, damit sie ihr Studium der Botanik fortsetzen konnte. Ihr Vater beschaffte ihr nicht nur Literatur und Pflanzenschnitte, sondern stellte sie auch den großen Botanikern Amerikas und Europas vor. In den 1750er Jahren korrespondierte sie mit bedeutenden Botanikern, darunter John Ellis und Peter Collinson in London sowie Charles Alston und Robert Whytt in Edinburgh. Sie korrespondierte mit dem niederländischen Botaniker John Frederik Gronovius und dem Botaniker Carl von Linné, der ihre Hauptinspiration gewesen war. Sie traf den amerikanischen Naturforscher Alexander Garden und die amerikanischen Botaniker John Bartram und William Bartram, als diese während ihrer Expedition durch die Catskill Mountains auf ihrem Landgut Halt machten. Von 1753 bis 1758 katalogisierte sie die New Yorker Flora, sammelte Exemplare und Informationen zu mehr als 400 Pflanzenarten aus dem unteren Hudson River Valley und klassifizierte sie nach dem neuen System. Sie entwickelte eine Technik zur Herstellung von Tintenabdrücken von Blättern und war auch eine erfahrene Illustratorin, die Tuschezeichnungen anfertigte. Sie klassifizierte und skizzierte alle Pflanzen, die in ihrem Familienbesitz wuchsen. Sie dokumentierte jede Pflanze bis ins kleinste Detail und begleitete jeden Eintrag mit einem Druckabrieb oder einer Strichzeichnung des betreffenden Sprosses. Im Gegensatz zu den meisten männlichen Botanikern der damaligen Zeit bemerkte sie die praktischen Verwendungsmöglichkeiten jeder Pflanze in der Medizin und beim Kochen und schrieb diese Details sogar den Landleuten oder den Einheimischen zu, die sie unterrichteten. Sie nahm am Natural History Circle teil, wo sie Samen und Pflanzen mit anderen Pflanzensammlern in den amerikanischen Kolonien und in Europa austauschte. Eine ihrer Beschreibungen einer neuen Pflanze, die sie selbst Fibraurea nannte, wurde an Carl von Linné mit dem Vorschlag weitergeleitet, sie Coldenella zu nennen, aber von Linné lehnte ab und nannte sie Helleborus (jetzt Coptis groenlandica).

Triadenum virginicum, von Jane Colden 1756 entdeckt
Triadenum virginicum, von Jane Colden 1756 entdeckt

1756 entdeckte sie die Pflanze, die jetzt als Triadenum virginicum bekannt ist. Collinson, Garden und Ellis waren Fellows der Royal Society und baten von Linné, eine Pflanze nach ihr zu benennen. Trotz dieser einflussreichen Unterstützung wurde keine Pflanze zu ihren Ehren benannt. Die Gattung Coldenia ist nach ihrem Vater benannt


Heirat und Tod


1759 heiratete sie den schottischen Mediziner William Farquhar, der in New York City praktizierte. Farquhar, ein Freund von Alexander Garden, kannte einige der schottischen Botaniker, die mit seiner Frau korrespondiert hatten. Obwohl es nur wenige Aufzeichnungen über Coldens persönliches Leben gibt, ist bekannt, dass sie in den 1750er Jahren ihren Ruf als Botanikerin begründet hat. Nach der Heirat soll sie ihr einziges Kind, das 1766 starb, gepflegt haben.


Anerkennung


Einer ihrer wichtigsten Beiträge zur Botanik, ihre Beschreibung der Gardenie, wurde in eine Publikation in Edinburgh mit dem Titel Essays and Observations aufgenommen. Sie war die erste Wissenschaftlerin, die die Gardenie beschrieb und die sie nach Alexander Garden benannte. Ihre Arbeit zur Klassifizierung von Pflanzen wurde 1770, vier Jahre nach ihrem Tod, in einer schottischen Fachzeitschrift veröffentlicht Während des Unabhängigkeitskrieges wurden ihre Notizen und Zeichnungen von einem Militäroffizier gerettet, nach England gebracht und dem Botaniker Sir Joseph Banks übergeben, der seine Büchersammlung dem Natural History Museum in London übergab, als er 1820 starb.

1957 wurde in Orange County der Jane Colden Memorial Garden in Knox’s Headquarters State Historic Site angelegt. Die Freiwilligen pflanzten nur einheimische Arten, die Colden in ihrem Buch beschrieben hatte. In den frühen 1990er Jahren war der Garten jedoch so gut wie verlassen. 2014 hat ein pensionierter lokaler Superintendent den Garten wiederbelebt.

Das Autorenkürzel Colden wird verwendet, um sie als Autorin anzugeben, wenn ein botanischer Name zitiert wird.


Literatur




Commons: Jane Colden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Colden, Jane
ALTERNATIVNAMEN Colden Farquhar, Jane (Ehename)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Botanikerin
GEBURTSDATUM 27. März 1724
GEBURTSORT New York City
STERBEDATUM 10. März 1766
STERBEORT New York City

На других языках


- [de] Jane Colden

[en] Jane Colden

Jane Colden (March 27, 1724 – March 10, 1766) was an American botanist,[2]: 53–4  described as the "first botanist of her sex in her country" by Asa Gray in 1843.[3] Although not acknowledged in contemporary botanical publications, she wrote a number of letters resulting in botanist John Ellis writing to Carl Linnaeus of her work applying the Linnaean system of plant identification to American flora, for which botanist Peter Collinson stated "she deserves to be celebrated".[2]: 54 [1] Contemporary scholarship maintains that she was the first female botanist working in America. She was regarded as a respected botanist by many prominent botanists including John Bartram, Peter Collinson, Alexander Garden, and Carl Linnaeus. Colden is most famous for her untitled manuscript, housed in the British Museum, in which she describes the flora of the Hudson Valley in the Newburgh region of New York state, including ink drawings of 340 different species.[1]

[ru] Колден, Джейн

Джейн Колден (англ. Jane Colden; 27 марта 1724 — 10 марта 1766) — американский ботаник, описанная Эйсом Греем как «первый ботаник её пола в её стране» в 1843 году. Современные исследователи утверждают, что она была первой женщиной-ботаником, работающей в Америке.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии