bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Ingo Kowarik (* 1955) ist Professor für Ökosystemkunde/Pflanzenökologie an der TU Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Stadtökologie, Naturschutz und biologische Invasionen (Neobiota), zu denen er zahlreiche Untersuchungen und Beiträge veröffentlichte.


Leben


Kowarik hat seine akademische Laufbahn mit einem Diplom in Landschaftsplanung an der TU Berlin begonnen, an der er anschließend von 1982 bis 1992 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Herbert Sukopp am Institut für Ökologie arbeitete. Kowarik promovierte 1988 mit einer Arbeit „Zum menschlichen Einfluß auf Flora und Vegetation“ und habilitierte 1992 an der TU Berlin. Von 1992 bis 1999 hatte Kowarik eine Professur für Angewandte Pflanzenökologie/Arten- und Biotopschutz an der Universität Hannover inne und leitet seit 1999 das Fachgebiet Ökosystemkunde/Pflanzenökologie am Institut für Ökologie der TU Berlin.


Forschung


Im Zentrum seines Forschungsinteresses stehen das Verständnis und die Gestaltung von Wechselwirkungen zwischen menschlichen Einflüssen (insbesondere urbane Landnutzungen, Neobiota) und der biologischen Vielfalt (Biodiversität). Hierzu hat er u. a. vorgelegt, oft in Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlerinnen

Kowarik plädiert in vielen Arbeiten für ein Naturschutzverständnis, das die Bewahrung der biologischen Vielfalt mit Offenheit für neue Entwicklungen, u. a. in Anpassung an veränderte Umweltbedingungen verbindet. Dies betrifft z. B. neuartige Lebensgemeinschaften städtischer Lebensräume oder den differenzierten Umgang mit nicht-einheimischen Arten (Neobiota), für den Kowarik in seinem Fachbuch "Biologische Invasionen. Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa" (2003, 2. Aufl. 2010) wirbt.


Weitere Tätigkeiten


In ehrenamtlicher Funktion ist Kowarik seit 2001 der Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege des Landes Berlin[3] und in dieser Funktion auch Vorsitzender des Sachverständigenbeirats für Naturschutz und Landschaftspflege[4].

Kowarik ist Mitbegründer, langjähriger Koordinator (1999–2011), erster Präsident (2012–2014) und Ehrenpräsident (seit 2014) von Neobiota, des wissenschaftlichen Netzwerks zu biologischen Invasionen in Europa.[5] Er ist Mitbegründer der Schriftenreihe „Neobiota“[6] und seit 2011 Co-Editor der daraus entstandenen wissenschaftlichen Zeitschrift NeoBiota[7].


Veröffentlichungen





Einzelnachweise


  1. Naturschutz und Denkmalpflege. Abgerufen am 6. Mai 2017.
  2. Bericht 3 - Naturkapital Deutschland - TEEB.DE. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 14. Oktober 2017; abgerufen am 6. Mai 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.naturkapital-teeb.de
  3. Landesbeauftragter für Naturschutz und Landschaftspflege / Land Berlin. Abgerufen am 6. Mai 2017.
  4. Sachverständigenbeirat. Abgerufen am 6. Mai 2017.
  5. NEOBIOTA. Abgerufen am 6. Mai 2017 (britisches Englisch).
  6. Conference proceedings 2000-2008. In: NEOBIOTA. 15. November 2014 (neobiota.eu [abgerufen am 6. Mai 2017]).
  7. NeoBiota. (pensoft.net [abgerufen am 6. Mai 2017]).
Personendaten
NAME Kowarik, Ingo
KURZBESCHREIBUNG Ökologe
GEBURTSDATUM 1955



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии