bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Heinrich Gottfried Graf von Mattuschka, Freiherr von Toppolczan und Spaetgen (auch Matuschka von Topolczan) (* 22. Februar 1734 in Jauer; † 9. November 1779 in Pitschen) war ein deutscher Botaniker und Philosoph. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Matt.“ Er entstammte dem Adelsgeschlecht Matuschka.

Heinrich Gottfried Graf von Mattuschka
Heinrich Gottfried Graf von Mattuschka

Leben


Heinrich Gottfrieds Eltern waren der königlich-preußische Oberamtsrat Friedrich Rudolph von Matuschka-Toppolczan auf Börnchen und Thomaswaldau (* 1706) und Maria Josepha Barbara, Freiin von Spaetgen (* 30. Juni 1715), älteste Tochter des Obertribunalsrates und Kanzlers von Ober- und Niederschlesien Heinrich Gottfried, Freiherr von Spaetgen (auch Spätgen oder Spättgen). Da der Vorgenannte seinen einzigen Sohn früh verloren hatte, erwählte er als Nachfolger im Besitz seines Lehens zu Pitschen seinen Schwiegersohn und dessen Erstgeborenen. Demgemäß wurden Heinrich Gottfried von Mattuschkas Vater und er selbst am 5. September 1750 von Philipp Gotthard von Schaffgotsch, Fürstbischof von Breslau mit Pitschen belehnt.

Seine „Flora silesiaca“ verfasste Heinrich Gottfried von Mattuschka auf Schloss Pitschen, wo er 1779 im Alter von 45 Jahren verstarb. Sein Bruder war der fürstliche Baurat und Intendant Franz Graf von Matuschka.


Nachfahren


Heinrich Gottfried von Mattuschka heiratete am 29. August 1763 in Gläsersdorf Marie Bernhardine Clara, Gräfin Clairon d’Haussonville (* 24. Februar 1742). Aus der Ehe gingen folgende Kinder hervor:


Werk


Heinrich Gottfried von Mattuschka stattete Schloss Pitschen mit einer wertvollen Bibliothek aus und baute eine bedeutende, über Schlesiens Grenzen bekannte naturwissenschaftliche Sammlung auf. Letztere erbte sein Sohn Bernhard, der sie in dem durch Heirat mit der Erbtochter des Grafen Johann Nepomuk zu Lodron-Laterano in seinen Besitz gekommenen Schloss Arnsdorf im Hirschberger Tal aufbewahrte.

Mattuschka ist heute vor allem für eine naturkundliche Erfassung von in Schlesien beheimateten Pflanzen bekannt:


Ehrungen


Nach Mattuschka ist die Pflanzengattung Mattuschkia J.F.Gmel. aus der Familie der Pfeffergewächse (Piperaceae) benannt.[2]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Aus dem Werk wird zitiert bei Gertraud und Gerd Schorer, virttest.imp.ch @1@2Vorlage:Toter Link/virttest.imp.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF).
  2. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
Personendaten
NAME Mattuschka, Heinrich Gottfried von
ALTERNATIVNAMEN Mattuschka, Heinrich Gottfried Graf von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Botaniker und Philosoph
GEBURTSDATUM 22. Februar 1734
GEBURTSORT Jauer
STERBEDATUM 9. November 1779
STERBEORT Pitschen

На других языках


- [de] Heinrich Gottfried von Mattuschka

[en] Heinrich Gottfried von Mattuschka

Heinrich Gottfried von Mattuschka (22 February 1734 – 9 November 1779) was a German botanist.

[ru] Маттушка, Генрих Готтфрид фон

Генрих Готтфрид, граф фон Маттушка (нем. Heinrich Gottfried von Mattuschka; 1734—1779) — немецкий (силезский) естествоиспытатель, потомок дворянского рода Матушка (чеш. Matuška).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии