bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Christoph Carl Friedrich von Wurmb (* 2. Juli 1742 in Wolkramshausen; † März 1781 in Batavia) war ein deutscher Botaniker. Er war auch unter dem Namen Frederick van Wurmb bekannt. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Wurmb“.


Leben und Wirken


Carl Friedrich von Wurmb stammte aus Thüringen, aus der adligen Familie von Wurmb. Seine Eltern waren der kurfürstlich sächsische Hauptmann Gottfried von Wurmb (1704–1743), der bald nach seiner Geburt starb, und Luise von Wolzogen (1717–1763). Sein älterer Bruder Ludwig von Wurmb (1740–1811) war später Landeshauptmann und Major in Rudolstadt, seine jüngere Schwester Luise Juliane (1743–1823) heiratete den Reschwitz-Rudolstädter Oberlandjägermeister und Forstwissenschaftler Carl Christoph von Lengefeld (1715–1775)[1] und brachte zwei berühmte Töchter, Caroline (1763–1847) und Charlotte (1766–1822), zur Welt.

Als sich sein Bruder Ludwig und er selbst in dieselbe Frau, Christiane von Werthern (1750–1778), verliebten, entschied sich Carl Friedrich, Frau von Werthern in die Hände seines Bruders zu geben und das Land zu verlassen. Entsprechend ging er im Herbst 1774 als Unterkaufmann der Niederländischen Ostindien-Kompanie über Amsterdam nach Java. Sein Bruder heiratete Frau von Werthern im Juni 1776, und der Schwiegersohn seiner Schwester, Friedrich Schiller, schrieb über diese Episode seine Kurzgeschichte Eine großmütige Handlung.

Carl Friedrich von Wurmb residierte in Batavia; sein Haus ist erhalten geblieben. Es liegt zwei Gebäude vom „Imhoff-Haus“ entfernt; vor dem Eingang stehen zwei Löwenskulpturen. Wurmb war einer der Begründer der Königlich Batavischen Gesellschaft der Künste und Wissenschaften, war als Sekretär der Gesellschaft tätig und publizierte in ihren Verhandlungen, so zur Taxonomie der Palmen[2] und über einen gerade erlegten Borneo-Orang-Utan.[3] Seine Sammlungen bilden die Grundlage des heutigen Nationalmuseums und der Nationalbibliothek.


Ehrungen


Die Gattung Wurmbea Thunb. aus der Pflanzenfamilie der Zeitlosengewächse (Colchicaceae) ist ihm zu Ehren benannt worden.[4]


Werke



Literatur





Einzelnachweise


  1. Pier Pernutz: Eröffnungsansprache zur Ausstellung „Der Forstmann Carl Christoph von Lengefeld – ein grüner Visionär“. In: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen. Band 10, 2014, S. 305 f.
  2. Orde der Palmboomen. In: Verhandelingen van het Bataviaasch Genootschap der Konsten en Weetenschappen, Band 1, 1781, S. 335 ff. (Digitalisat).
  3. Beschryving van de groote Borneoosche Orang Outang of de oost-indische Pongo. In: Verhandelingen van het Bataviaasch Genootschap der Konsten en Weetenschappen, Band 2, 1784, S. 245 ff. (Digitalisat).
  4. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
Personendaten
NAME Wurmb, Friedrich von
ALTERNATIVNAMEN Wurmb, Christoph Carl Friedrich von (vollständiger Name); Wurmb, Frederick van
KURZBESCHREIBUNG deutscher Botaniker
GEBURTSDATUM 2. Juli 1742
GEBURTSORT Wolkramshausen
STERBEDATUM März 1781
STERBEORT Batavia

На других языках


- [de] Friedrich von Wurmb

[en] Friedrich von Wurmb

Christoph Carl Friedrich von Wurmb (2 July 1742 – March 1781) was a German botanist. His official shorthand is "Wurmb". He was a descendant of the noble family von Wurmb. At some point in time, his elder brother Ludwig and he himself fell in love with the same woman. After a long decision process, he decided to emigrate, and leave the woman to his brother. He joined the Dutch East India Company, and emigrated to Amsterdam, and later to Batavia, the modern-day Jakarta. His brother later married this woman, Christiane von Werthern. His sister's brother in law, Friedrich Schiller, wrote a short story about it, A magnanimous act (Eine Grossmütige Handlung).

[ru] Вурмб, Фридрих фон

Фридрих фон Вурмб (нем. Friedrich von Wurmb; 1742-1781) — немецкий ботаник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии