bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Carl Friedrich Wilhelm Wallroth, auch Karl,[1] (* 13. März 1792 in Breitenstein im Harz; † 22. März 1857 in Nordhausen) war ein deutscher Arzt, Botaniker und Mykologe. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Wallr.

Friedrich Wilhelm Wallroth
Friedrich Wilhelm Wallroth

Leben


Geboren im Pfarrhaus von Breitenstein im Harz, verbrachte er dort und in Breitungen Kindheit und Jugend. Zunächst zu Hause von seinem Vater unterrichtet, besuchte er dann ab 1805 die Klosterschule in Roßleben. Wallroth studierte ab 1810 in Halle Medizin, hört aber auch botanische Vorlesungen. Er promovierte 1815 in Göttingen zum Doktor der Medizin und Chirurgie. Wallroth eröffnete 1816 in Heringen/Helme eine Arztpraxis und wurde 1817 zum Amts- und Stadtphysikus ernannt. Ab 1822 war er Kreisphysikus in Nordhausen und ließ sich hier 1825 endgültig nieder.

Wallroth publizierte von 1812 bis 1844 über größere Gebiete der Botanik.[2]

Wallroth ging 1855 in den Ruhestand; er starb zwei Jahre später. Sein umfangreiches Herbarium wurde nach seinem Tod in mehreren Einzelteilen verkauft. Ein großer Teil ging, zusammen mit einigen schriftlichen Materialien, an das Nationalmuseum in Prag.[3]


Ehrungen


Gedenktafel am Sterbehaus von Wallroth in Nordhausen
Gedenktafel am Sterbehaus von Wallroth in Nordhausen

Im Jahr 1823 wurde Wallroth zum Mitglied der Leopoldina gewählt, Beiname Leysser.[4] Nach ihm sind die Pflanzengattungen Wallrothia Spreng. aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae) und Wallrothia Roth (Verbenaceae) benannt.[5]

Kaiser Alexander I. ehrte ihn 1822 mit einem Brillantring; König Friedrich Wilhelm III. ernannte ihn 1837 zum Hofrat.[6]

1858 setzten ihm Freunde eine Gedenksäule im sogenannten Gehege in Nordhausen. Der mit einem Pinienzapfen oben abschließende Sandsteinobelisk ist zwei Meter hoch und zeigt die mit Eichenlaub umkränzte Inschrift „Friderico | Guilelmo | Wallroth | Medicinae Doctori | Botanico Celeberrimo | Amici | MDCCCLVIII“.


Literatur




Wikisource: Friedrich Wilhelm Wallroth – Quellen und Volltexte

Nachweise


  1. Den vollen Namen benutzte Wallroth (u. U. abgekürzt) nur in seinen frühen Jahren (wie in Geschichte des Obstes usw. Titelblatt); danach in offizieller Funktion immer „Friedrich Wilhelm W.“ (auch latinisiert und/oder abgekürzt); in etwas persönlicherer Funktion einfach „Friedrich W.“. Vgl. z. B. Rosae plantarum generis usw. Titelblatt und S. XII. In Briefen unterschrieb er gern mit „FWallroth“ oder „Fwallroth“ (vgl. Geiger S. 364, Abb. 5, und Pusch et al. S. 575).
    (Viele deutsche Bibliotheken benutzen ein Konstrukt „Karl Friedrich Wilhelm W.“ als Normeintrag.)
  2. Viele seiner Werke sind in Wikisource zusammengestellt.
  3. Vgl. Wallroth’s Sammlungen 1858; Pusch et al. S. 574; Skočdopolová et al., besonders S. 6.
  4. J. D. F. Neigebaur: Geschichte der kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher während des zweiten Jahrhunderts ihres Bestehens. Jena 1860, S. 256.
  5. Lotte Burkhardt: Eine Enzyklopädie zu eponymischen Pflanzennamen. Von Menschen & ihren Pflanzen. ISBN 978-3-946292-41-8, Berlin 2022. (PDF).
  6. Barthel S. 256.
Personendaten
NAME Wallroth, Friedrich Wilhelm
ALTERNATIVNAMEN Wallroth, Carl Friedrich Wilhelm (vollständiger Name); Wallroth, Friedrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Arzt, Botaniker und Mykologe
GEBURTSDATUM 13. März 1792
GEBURTSORT Breitenstein im Harz
STERBEDATUM 22. März 1857
STERBEORT Nordhausen

На других языках


- [de] Friedrich Wilhelm Wallroth

[en] Karl Friedrich Wilhelm Wallroth

Karl Friedrich Wilhelm Wallroth (13 March 1792 in Breitenstein, Saxony-Anhalt – 22 March 1857 in Nordhausen) was a German botanist. His name is abbreviated Wallr. as a taxon authority.[1]

[ru] Валльрот, Карл Фридрих Вильгельм

Карл Фридрих Вильгельм Валльрот (нем. Karl Friedrich Wilhelm Wallroth; 1792—1857) — немецкий ботаник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии