bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Filippo Parlatore (* 8. August 1816 in Palermo; † 9. September 1877 in Florenz) war ein sizilianisch-italienischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Parl.

Filippo Parlatore
Filippo Parlatore

Leben


Parlatore, der sich schon in seiner Jugend für Botanik interessierte, studierte Medizin in Palermo, war dort Assistenzprofessor für Anatomie (er veröffentlichte über die Anatomie der Retina) und praktizierte auch kurze Zeit während der Choleraepidemie 1837 in Palermo, wandte sich dann aber ganz der Botanik zu. In Palermo war er darin Schüler von Vincenzo Tineo (1791–1856), dem Direktor des Botanischen Gartens, und von Antonino Bivona Bernardi (1770–1837), einem Schüler von Tineo der Opfer der Choleraepidemie wurde. Er unternahm ausgedehnte Reisen zum Studium der Flora und zum Austausch mit Wissenschaftlern in Italien, der Schweiz, Frankreich (wo er in Paris Philip Barker Webb, Adolphe Brongniart und Alexander von Humboldt traf) und England, wo er den Botanischen Garten in Kew besuchte. 1841 schlug er auf dem Kongress italienischer Naturforscher in Florenz die Schaffung eines nationalen Herbariums in Florenz vor, was vom Großherzog Leopold unterstützt wurde, der ihn zum Professor für Botanik an der Universität Florenz und zum Leiter des Botanischen Gartens (Giardino dei Semplici) machte. Ab 1868 war er Direktor des Naturhistorischen Museums in Florenz. Auch Parlatores Herbarium kam an das Museum. Parlatore studierte 1849 die Flora im Mont-Blanc Massiv und 1851 in Lappland und Finnland. Seit 1867 war er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.[1]

Er veröffentlichte zu verschiedensten Gebieten der Botanik (darunter auch zur Paläobotanik, Pflanzengeographie, Pflanzenphysiologie und Geschichte der Botanik) und veröffentlichte eine Flora Palermos und später von ganz Italien. 1844 gründete er das Giornale Botanico Italiano.


Ehrungen


1842 benannte Pierre Edmond Boissier die Kreuzblütler-Gattung Parlatoria nach ihm.[2]


Schriften


Er trug zum Sammelwerk Prodromus systematis naturalis regni vegetabilis von Augustin-Pyrame de Candolle bei (Koniferen und Gnetum), den er in Genf besuchte, und zur Naturgeschichte der Kanarischen Inseln von Webb.



Commons: Filippo Parlatore – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Franz von Kobell: Filippo Parlatore (Nachruf). In: Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu München. Band 8, 1878, S. 104105 (online [PDF; abgerufen am 20. März 2017]).
  2. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
Personendaten
NAME Parlatore, Filippo
KURZBESCHREIBUNG italienischer Botaniker
GEBURTSDATUM 8. August 1816
GEBURTSORT Palermo
STERBEDATUM 9. September 1877
STERBEORT Florenz

На других языках


- [de] Filippo Parlatore

[en] Filippo Parlatore

Filippo Parlatore (Palermo, 8 August 1816 – Florence, 9 September 1877) was an Italian botanist.

[ru] Парлаторе, Филиппо

Филиппо Парлаторе (итал. Filippo Parlatore[4][5]; 8 августа 1816[1][2], Палермо[3] — 9 сентября 1877[1][2], Флоренция, municipal government of the City of Florence[d][3]) — итальянский[4][5] ботаник[5].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии