bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Erika Hiltbrunner (* 21. Dezember 1962 in Langnau im Emmental) ist eine Schweizer Botanikerin und Hochschullehrerin an der Universität Basel.[1]


Leben


Hiltbrunner studierte bis 1990 an der Universität Basel Biologie und wurde zwischen 1991 und 1997 bei Christian Körner an der Universität Basel in Botanik promoviert. Sie arbeitet zusammen mit Ansgar Kahmen und Günter Hoch in der Forschungsgruppe Physiological Plant Ecology (PPE).[2]


Forschung


Hiltbrunners Forschungsschwerpunkte sind[3]:

Hiltbrunner ist Leiterin der alpinen Forschungsstation Alpfor auf dem Furkapass.[3][6]




Einzelnachweise


  1. Curriculum vitae and publications of Erika Hiltbrunner. (PDF; 369 kB) Universität Basel, abgerufen am 15. November 2018 (englisch).
  2. Physiological Plant Ecology. Team. Universität Basel, abgerufen am 15. November 2018 (englisch).
  3. Physiological Plant Ecology. Team. Dr. Erika Hiltbrunner. Universität Basel, abgerufen am 15. November 2018 (englisch).
  4. Thomas Angeli: Klimaforschung: Das globale Netzwerk. In: Beobachter. 5. November 2009, abgerufen am 15. November 2018.
  5. Adrian Arnold: Engadiner Schafe sollen Verbuschung stoppen. (PDF; 270 kB) In: Landfreund. September 2011, abgerufen am 15. November 2018 (archiviert beim Schweizerischen Engadinerschaf-Zuchtverein).
  6. Alpine Research Station Furka (ALPFOR). Abgerufen am 15. November 2018.
Personendaten
NAME Hiltbrunner, Erika
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Botanikerin
GEBURTSDATUM 21. Dezember 1962
GEBURTSORT Langnau im Emmental



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии