bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Caspar Commelin (* 1668 in Amsterdam; † 1731 ebenda; auch Caspar Commelijn)[1] war ein niederländischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „C.Commelijn“.

Caspar Commelin.
Caspar Commelin.
Die Inspektoren des Collegium Medicum (1724) von Cornelis Troost(von links nach rechts) Hendrik van Bronkhorst, Jeronimo de Bosch, Daniël van Buren, Martinus Haesbaert, Caspar Commelin and Joost ter Pelkwijk
Die Inspektoren des Collegium Medicum (1724) von Cornelis Troost
(von links nach rechts) Hendrik van Bronkhorst, Jeronimo de Bosch, Daniël van Buren, Martinus Haesbaert, Caspar Commelin and Joost ter Pelkwijk

Leben


Caspar Commelin war der Sohn seines gleichnamigen Vaters Caspar Commelin (1634–1693) und dessen erster Frau Margrieta Heydanus (1639–1669). Er war ein Neffe von Jan Commelin.

Am 12. September 1692 schrieb er sich an der Universität Leiden als Medizinstudent ein und beendete am 27. Februar 1694 dort sein Studium mit der Schrift De lumbricis. Nach dem Studium kehrte er in seine Heimatstadt Amsterdam zurück. Peter Hotton vermittelte ihn an Frederik Ruysch, der ihn 1696 als Botaniker am Hortus Medicus von Amsterdam anstellte. Seine erste botanische Arbeit erschien im selben Jahr als Flora Malabarica; sie ist ein Pflanzenregister, das den 12-bändigen Hortus Indicus Malabaricus von Hendrik Adriaan van Rheede tot Draakenstein erschließt.

19. März 1699 heiratete er Johanna Vogel, die aber bereits 1704 starb und ihm den Sohn Caspar (1700–1734) hinterließ, der als Mediziner tätig war.

1701 vollendete er den zweiten Teil des Werkes Horti medici Amstelodamensis plantarum, das sein Onkel Jan Commelin begonnen hatte. Seit diesem Jahr war er neben Ruysch in der Lehre als Lektor für die exotischen Pflanzen tätig (zwei seiner Vorlesungen wurden 1703 veröffentlicht). Auch nahm er die Pflanzenbestimmungen für Maria Sibylla Merians Surinambuch Metamorphosis insectorum Surinamensium vor.[2]

Am 17. Juli 1705 heiratete er seine zweite Frau Maria van den Bosch. Er wurde 1706 Titular-Professor für Botanik am Athenaeum Illustre von Amsterdam. Seit 1711 war er Inspektor des Collegium Medicum und damit mitverantwortlich für die Reform der Amsterdamer Pharmakopoe im Jahr 1726.

Am 26. Oktober 1704 wurde Caspar Commelin mit dem akademischen Beinamen Mantias I. zum Mitglied (Matrikel-Nr. 258) der Leopoldina gewählt. Am 28. August 1715 wurde er korrespondierendes Mitglied der Académie des sciences.[3]


Ehrentaxon


Charles Plumier benannte den Commelins zu Ehren die Gattung Commelina[4] der Pflanzenfamilie der Commelinagewächse (Commelinaceae). Carl von Linné übernahm später diesen Namen.[5][6]


Schriften (Auswahl)



Nachweise



Literatur



Einzelnachweise


  1. getauft am 14. Oktober 1668; begraben am 25. Dezember 1731 (Casparus Commelin. In: Biografisch Portaal van Nederland).
  2. Maria Sibylla Merian: Maria Sibylla Merian an die Leser. In: Metamorphosis insectorum Surinamensium. Amsterdam 1705 (online)
  3. Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe C. Académie des sciences, abgerufen am 31. Oktober 2019 (französisch).
  4. Charles Plumier: Nova Plantarum Americanarum Genera. Leiden 1703, S. 48.
  5. Carl von Linné: Critica Botanica. Leiden 1737, S. 92.
  6. Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 23.


Personendaten
NAME Commelin, Caspar
ALTERNATIVNAMEN Commelijn, Caspar
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Botaniker
GEBURTSDATUM getauft 14. Oktober 1668
GEBURTSORT Amsterdam
STERBEDATUM begraben 25. Dezember 1731
STERBEORT Amsterdam

На других языках


- [de] Caspar Commelin

[en] Caspar Commelijn

Caspar Commelijn or Caspar Commelin (14 October 1668 Amsterdam – 25 December 1731 Amsterdam), was a Dutch botanist.

[ru] Коммелин, Каспар

Каспар Коммелин (нидерл. Caspar Commelin[4][5] или нидерл. Caspar Commelijn[6], 14 октября 1668 — 25 декабря 1731) — нидерландский ботаник[4][5] и миколог[6].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии