bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Benjamin Heyne (* 1. Januar 1770 in Döbra, Kurfürstentum Sachsen; † 6. Februar 1819 in Vappera, Madras, Britisch-Indien) war ein deutscher Missionar, Botaniker und Naturforscher, der als Erster den Crassulaceen-Säurestoffwechsel beobachtete. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „B.Heyne“.


Leben


Benjamin Heyne erhielt seine Ausbildung in Dresden.[1] Als Missionar der Herrnhuter Brüdergemeine kam er Ende 1791 in der dänischen Siedlung Tranquebar an. 1793 leitete Heyne die Plantagen der Britischen Ostindien-Kompanie bei Samalkot. 1799 begleitet er Colin Mackenzie (1754–1821) als Botaniker bei der Erkundung des Gebietes von Mysore. Von 1802 bis 1808 leitete er den Botanischen Garten Lal Bagh in Bangalore. 1806 war er Arzt in Cuddapah. Während seines kurzen Aufenthaltes in England wurde er 1813 in die Linnean Society of London aufgenommen.


Wirken


In einem an den Vizepräsidenten der Linnean Society of London Aylmer Bourke Lambert gerichteten Brief, der am 20. April 1813 verlesen wurde, beschrieb Heyne seine an der Goethe-Pflanze gemachten Beobachtungen: „Die Blätter von Cotyledon calycina, […] sind am Morgen so sauer wie Sauerampfer, wenn nicht sogar saurer. Wenn der Tag fortschreitet, verlieren sie ihren Säuregehalt und sind gegen Mittag geschmacklos.“[2] Es handelt sich hierbei um die erste Beschreibung der beim Crassulaceen-Säurestoffwechsel auftretenden Phänomene.

In Ostindien sammelte Heyne zahlreiche Pflanzen. Einige davon wurden später von Albrecht Wilhelm Roth in Novae Plantarum Species praesertim Indiae Orientalis (1821) beschrieben. Er beauftragt Einheimische mit dem Anfertigen von Pflanzenzeichnungen, die heute in Kew und der British Library aufbewahrt werden.


Dedikationsnamen


William Roxburgh benannte ihm zu Ehren die Gattung Heynea der Pflanzenfamilie der Mahagonigewächse (Meliaceae).[3][4] Ebenfalls nach ihm wurde die Euphorbienart Jatropha heynei benannt.[5]


Werke



Nachweise



Literatur



Einzelnachweise


  1. Eintrag beim Nationaal Herbarium Nederland (abgerufen am 18. November 2009)
  2. On the Deoxidation of the Leaves of Cotyledon calycina. In: Transactions of the Linnean Society of London. Band 11, Nr. 2, S. 213
  3. Hortus Bengalensis, or a Catalogue of the Plants Growing in the Hounourable East India Company's Botanical Garden at Calcutta. S. 33, Serampore 1814
  4. Curtis's Botanical Magazine. Tafel 1738, online
  5. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser, 2004, ISBN 978-3-540-00489-9, S. 108


Personendaten
NAME Heyne, Benjamin
KURZBESCHREIBUNG deutscher Missionar, Botaniker und Naturforscher
GEBURTSDATUM 1. Januar 1770
GEBURTSORT Döbra
STERBEDATUM 6. Februar 1819
STERBEORT Vappera, Madras

На других языках


- [de] Benjamin Heyne

[en] Benjamin Heyne

Benjamin Heyne FLS (1770, Döbra – 6 February 1819, Madras) was a German botanist, naturalist, and surgeon who worked in British India as a Botanist to Samalkot in the Madras Presidency under the British East India Company. He collected and described plants from southern India, many of which were named after him by European botanists.

[ru] Хайне, Беньямин

Беньямин Хайне (нем. Benjamin Heyne, 1770—1819) — немецкий (моравский) миссионер, врач и естествоиспытатель, руководитель Ботанического сада Лалбагх в Бангалоре.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии