bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

August Johann Georg Karl Batsch (* 28. Oktober 1761 in Jena; † 29. September 1802 ebenda) war ein deutscher Botaniker, Mediziner und Schriftsteller. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Batsch“.

Batsch um 1802
Batsch um 1802

Leben und Wirken


Bei Batsch, der in der Stadtschule unterrichtet wurde, später dann Privatunterricht hatte, zeigte sich schon früh die Neigung zu den Naturwissenschaften, besonders zur Botanik. 1772 begann er das Studium der Medizin und Naturgeschichte an der Universität Jena, wo er 1781 zum Dr. phil. promoviert wurde. Von 1782 bis 1783 wirkte er als Privatdozent für Botanik und Zoologie an der Universität Jena und war 1784 bis 1786 Verwalter der Gräflich Reuß-Plauischen Naturaliensammlung in Köstritz.

1786 promovierte er bei Justus Christian Loder zum Dr. med. 1788 wurde er außerordentlicher Professor (besonders für Botanik und Chemie) und 1792 Ordinarius für Naturgeschichte an der Medizinischen Fakultät. Er gründete 1793 die Naturforschende Gesellschaft zu Jena. 1794 begründete er den Botanischen Garten in Jena, dessen Leitung als Direktor er übernahm. Außerdem beriet Batsch Johann Wolfgang von Goethe in botanischen Fragen.

In seinem Werk Elenchus fungorum…, das drei Bände umfasst, sind ca. 200 Pilzarten beschrieben und auf kolorierten Tafeln dargestellt. Da oft recht genaue Fundortangaben gemacht werden, hat die Arbeit nicht nur Bedeutung für die Pilzsystematik, sondern auch für die Floristik der Pilze.

Unter dem Namen ‚Ritter a Tribus rosis‘ war er Mitglied der freimaurerischen Obödienz der Strikten Observanz. Auch dem Illuminatenorden war er unter dem Ordensnamen ‚Flavianus‘, bzw. ‚Florian‘ beigetreten und wurde Sekretär der Minervalkirche in Weimar; 1783 ‚Presbyter‘.


Taxonomische Ehrung


Eine neu entdeckte Pflanzengattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) wurde ihm zu Ehren Batschia genannt.[1] Wilhelm Zopf benannte den Braunen Eichelbecherling (Ciboria batschiana) nach Batsch.


Schriften


Elenchus fungorum, 1783
Elenchus fungorum, 1783

Literatur



Einzelnachweise


  1. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018.


Commons: August Batsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Batsch, August
ALTERNATIVNAMEN Batsch, August Johann Georg Karl
KURZBESCHREIBUNG deutscher Botaniker
GEBURTSDATUM 28. Oktober 1761
GEBURTSORT Jena
STERBEDATUM 29. September 1802
STERBEORT Jena

На других языках


- [de] August Batsch

[en] August Batsch

August Johann Georg Karl Batsch (28 October 1761 – 29 September 1802) was a German naturalist. He was a recognised authority on mushrooms, and also described new species of ferns, bryophytes, and seed plants.

[ru] Бач, Август

Август Иоганн Георг Карл Бач, другой вариант написания фамилии — Батш[1] (нем. August Johann Georg Karl Batsch; 1761—1802) — немецкий миколог, ботаник и бриолог. Известен как автор одной из первых опубликованных работ по микологии — Elenchus fungorum (1783—1789), в которой он описал около 200 новых для науки видов грибов. Профессор Йенского университета, руководитель университетского ботанического сада.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии