bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Adalbert Geheeb (* 21. März 1842 in Geisa; † 13. September 1909 in Königsfelden/Schweiz) war ein deutscher Apotheker, Botaniker und Moosforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Geh.

Geburtshaus von Geheeb in Geisa
Geburtshaus von Geheeb in Geisa

Leben und Wirken


Der Sohn eines Apothekers besuchte das Gymnasium in Eisenach und begann 1858 eine Ausbildung als Apotheker in Coburg. Er arbeitete danach unter anderem in Bruchsal, wo er die Bekanntschaft Wilhelm Schimpers machte. Während der Gehilfenjahre in der Schweiz unternahm er botanische Exkursionen. Danach studierte er 1864 Pharmazie in Jena und übernahm 1867 die väterliche Apotheke in Geisa. 1897 verkaufte er die Apotheke und zog nach Freiburg im Breisgau.[1]

In seiner Freizeit beschäftigte er sich mit Natur und Landschaft der Rhön und vor allem mit der Botanik und hier besonders mit Moosen. Geheeb war als Bryologe international anerkannt und korrespondierte mit führenden Botanikern Europas. Rund ein Dutzend Moosarten wurden nach ihm benannt. Seine botanischen Kenntnisse hat er in den „Botanischen Notizen“ im „Rhönführer“ zusammengefasst.

Im Jahre 1909 schrieb er an Ernst Haeckel: „Mein europäisches Moosherbar umfasst 1.300 Spezies, vertreten in ca. 50.000 verschiedenen Formen“. Das Herbar wurde 1943 in Berlin durch einen Bombenangriff zerstört. Geheeb veröffentlichte mehr als 80 wissenschaftliche Abhandlungen und versah seine Bücher mit zahlreichen hervorragenden Illustrationen, die noch heute einen unschätzbaren Wert für die Bryologie haben.

Briefe Geheebs befinden sich im Nachlass Paul Geheebs in der Ecole d’Humanité in Goldern (Schweiz), im Haeckel-Haus in Jena sowie im Herbarium Senckenbergianum in Frankfurt am Main.[2]

Geheeb war 1876 Mitbegründer des Rhönklubs in Gersfeld und leitete über lange Jahre den Ortsverein Geisa.

Sein Sohn Paul Geheeb war ein bekannter Reformpädagoge.


Ehrungen


1869 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.[3]

Die Royal Botanical Society in London verlieh ihm die Ehrendoktorwürde und ernannte ihn zum korrespondierenden Mitglied.

Ihm zu Ehren wurden die Moosgattung Geheebia ebenso wie das Laubmoos Brachythecium geheebii benannt.


Schriften


Über Geheeb




Einzelnachweise


  1. Geheeb, Adalbert. In: Wolfgang-Hagen Hein, Holm-Dietmar Schwarz (Hrsg.): Deutsche Apotheker-Biographie. Band 1. Wissenschaftliche Verlags-Gesellschaft, Stuttgart 1975, ISBN 3-8047-0518-9, S. 193.
  2. Index Collectorum. Herbarii Senckenbergiani
  3. Mitgliedseintrag von Adelbert Geheeb (mit Bild) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 23. November 2015.
Personendaten
NAME Geheeb, Adalbert
KURZBESCHREIBUNG deutscher Botaniker und Moosforscher
GEBURTSDATUM 21. März 1842
GEBURTSORT Geisa
STERBEDATUM 13. September 1909
STERBEORT Königsfelden, Schweiz

На других языках


- [de] Adalbert Geheeb

[en] Adalbert Geheeb

Adalbert Geheeb (21 March 1842 in Geisa – 13 September 1909 in Konigsfelden, Brugg, Aargau) was a German botanist specializing in mosses. The son of a pharmacist, he studied natural history as a pastime, and published extensively.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии